Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Rede von Bildungswissenschaft als Disziplin legt zutreffend nahe, dass der wissenschaftliche Status und die disziplinäre Identität unseres Fachbereiches buchstäblich nicht selbstverständlich gegeben sind bzw. außer Streit stünden, sondern möglicherweise auf einen fortgesetzten Selbstverständigungsprozesses hinsichtlich unserer erkenntnisleitenden Begrifflichkeiten, Kategorien und auch Methoden verweisen, der nur unzureichend als historisches und lediglich zu tradierendes Erbe der Disziplin gefasst wäre. Es sollte uns z.B. zu denken geben, dass allein die hiesige institutionelle Bezeichnung unseres Fachbereiches (seit den 1960er Jahren) mittlerweile drei Wandlungen durchlaufen hat. Die Vorlesung verhandelt also Bildungswissenschaft als Disziplin nicht im Sinne eines fertig ausgestalteten akademischen Faches auf der jeweiligen Höhe seiner Zeit, in das nun lediglich (und ein weiteres mal) geordnet einzuführen wäre, sondern – als „epistemologisches Korrelat eines unaufgeklärten Problemkomplexes“ (Jörg Ruhloff): Grundbegriffe, Kategorien oder auch Methoden verweisen auf Metaphern, Narrationen und Diskurse, die das, was wir als (pädagogisch, erziehungswissenschaftlich oder nun eben) bildungswissenschaftlich bedeutsam begreifen, formen und verändern, ablösen oder auch fortschreiben. Der Problematisierung dessen, was jeweils im disziplinären Selbstverständnis marginalisiert wird oder invisibilisiert bleibt, kommt somit besondere Bedeutung zu. Dem entsprechend handelt es sich bei der gegenständlichen Vorlesung nicht um eine Einführungs-, sondern eher um eine Auslotungsveranstaltung mit den Mitteln grundlagenreflexiver Theoriearbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung in Form eines multiple choice-Tests (mit offenem Fragenanteil!) zu Semesterende. Seien Sie aber bitte unbesorgt: Wir werden uns sehr darum bemühen, möglichst kluge und anregende Fragen zu formulieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Obwohl es sich um keine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, sind Sie zu einem regelmäßigen und auch durchwegs aktiven Besuch der Vorlesung herzlich eingeladen. Eine Vorlesung bietet die hervorragende Möglichkeit, die jeweiligen Fähigkeiten der sukzessiven Gedankenverfertigung, -auslese und -dokumentation in Echtzeit zu kultivieren. Und im Bedarfsfall auch gleich Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Prüfungsstoff

Wie in einer Vorlesung üblich: die Inhalte des Vortrages. Sowie jene Quellen (Texte, Textauszüge und Folien), auf die in der Vorlesung eingegangen wird und die via Moodle im Anschluss an die jeweilige Vorlesungseinheit zugänglich gemacht werden. Aber Achtung: Textauszüge oder Präsentationsmaterial allein sind ausdrücklich nicht als hinreichendes Äquivalent für die Vorlesungsinhalte zu betrachten.

Literatur

Quellen (prüfungsrelevante Texte, Textauszüge und vorlesungsbegleitendes Präsentationsmaterial), auf die in der Vorlesung eingegangen wird, können via Moodle im Anschluss an die jeweilige Vorlesungseinheit bezogen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1a

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18