Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (2021S)

Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird online und in hybrider Form stattfinden.

Sollte es die aktuelle Pandemie zulassen, findet im Juni ein physischer Blocktermin statt; ist kein physischer Termin möglich, entfällt dieser. Dies wird zeitnah bekannt gegeben.

  • Freitag 19.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 26.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 16.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 23.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 30.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 14.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 21.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 28.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 04.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Samstag 05.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die wissenschaftliche Pädagogik hat im Laufe ihrer Geschichte viele Antworten hervorgebracht, die noch immer tradiert werden. Man versteht sie jedoch häufig nicht, wenn man nicht die dahinterliegenden Probleme wahrnimmt. Die Vorlesung geht deshalb von zentralen Fragen der Pädagogik aus und verfolgt das Konzept, dass man die Bildungswissenschaft als Disziplin dann besser versteht, wenn deutlich ist, welche Fragen und Probleme ihren Überlegungen zugrunde liegen. Selbst wenn nicht alle in der Geschichte der Disziplin gegebenen Antworten heute noch überzeugen können, sind die Fragen häufig noch von erheblicher Relevanz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Klausur, 20 Fragen, jeweils zwischen ein und vier richtige Antworten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1

Prüfungsstoff

Die Prüfung bezieht sich auf die Texte, die in der Vorlesung behandelt wurden. Die MC-Fragen haben nicht den Vortrag, sondern die behandelten Texte zur Grundlage. Gleichwohl lenkt die Vorlesung den Blick auf Problemzusammenhänge in den Texten, die auch Gegenstand der Prüfung sein werden.

Literatur

Es werden grundlegende Texte der Bildungswissenschaft thematisiert. Dabei wird in chronologischer, als auch in systematischer Reihenfolge vorgegangen.
Zentrale historische Texte (von Rousseau, Kant, Humboldt, Gramsci, Adorno) folgenen jenen, die aktuelle Strömungen bzw. disziplinäre Felder repräsentieren oder sich aktuellen Problemen der Erziehungswissenschaft widmen.

Jean-Jacques Rousseau: Emilé oder über die Erziehung, S. 1-17
Otto Hansmann: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778): Über die Kunst der Erziehung zur moralischen Freiheit in der entfremdeten Welt
Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, S. 2-19 sowie Theorie der Bildung des Menschen, S. 283-287
Paul Willis: Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion sowie „Learning to labour“, S. 19-29 & 267-287.
Frank Nonnenmacher: Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System. In: Topologik, Issue n° 6/2009, pp. 116-126
Roland Reichenbach: Die Ironie der politischen Bildung – Ironie als Ziel politischer Bildung. In: Roland Reichenbach & Fritz Oser (2000), (Hrsg.), Zwischen Pathos und Ernüchterung. Zur Lage der Politischen Bildung in der Schweiz / Entre pathos et désillusion. La situation de la formation politique en Suisse. Freiburg/CH: Universitätsverlag, S. 118-130

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1a

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18