Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190127 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 06:30 bis Mo 19.02.2018 09:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 17.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 21.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 19.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 19.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 16.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 16.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Teilnahme (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Durcharbeitung der Basistexte; Mitarbeit in einer Kleingruppe zwecks Erarbeitung eines thematischen Aspekts sowie Präsentation der Ergebnisse im Seminar (mit Handout) oder Input in Einzelarbeit (mit Handout); schriftliche Ausarbeitung (einzeln oder in der Arbeitsgruppe, Umfang: ca. 10 S.).
Die Bewertung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 40%) und schriftlicher Ausarbeitung (60%)..
Die Bewertung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 40%) und schriftlicher Ausarbeitung (60%)..
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ecarius, Jutta/Eulenbach, Marcel/Fuchs, Thorsten/Walgenbach, Katharina (2011): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden.Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ulrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Aufl. Weinheim u. Basel. [speziell die Beiträge in Abschnitt 1]Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.) (2000): Jugend im 20. Jahrhundert. Sichtweisen - Orientierungen - Risiken. NeuwiedTillmann, Klaus (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek b. Hamburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Sozialisation ist eines der zentralen Konzepte der Bildungswissenschaft. Es steht für das Bemühen, theoretisch wie empirisch individuelle und gesellschaftliche Entwicklung in ihrer wechselseitigen Verbundenheit zu erfassen. Dabei ist der Blick tendenziell auf die gesamte Lebensspanne gerichtet. Die Jugend gilt jedoch als eine für die Sozialisation besonders wichtige Lebensphase. Im Rahmen verschiedener Sozialisationskontexte Familie, Schule, Peergroup, berufliche Ausbildungsstätte werden von den Heranwachsenden in dieser Phase für den weiteren Lebensweg bestimmende Wahrnehmungs- und Verhaltensdispositionen entwickelt.
Im Seminar sollen nach Klärung der für das Konzept grundlegenden Begriffe und Vorstellungen zunächst einige ‚klassische‘ Texte zur Sozialisation im Jugendalter gelesen und diskutiert werden. Im Anschluss daran sollen unter Heranziehung der einschlägigen Forschungsliteratur in Absprache mit den am Seminar Teilnehmenden einzelne Aspekte der Sozialisation im Jugendalter (neben den genannten Sozialisationskontexten ist hier etwa an die Rolle von Medien, Sport, Mode, Körperkultur, Religion und Kirchen, an politische und Geschlechtersozialisation zu denken) genauer in den Blick genommen werden. Hierbei sollen auch die Veränderungen von Jugend und jugendlicher Sozialisation in den letzten Jahrzehnten Berücksichtigung inden.Ziele
- Vertrautheit mit dem Konzept der Sozialisation
- fundierte Kenntnisse über die Lebensphase Jugend in ihren gesellschaftlichen Bezügen und in ihrer historischen Veränderung
- vertiefte Kenntnisse bezüglich der Forschungen zu ausgewählten Aspekten des Themas ‚Sozialisation in der Jugend‘Arbeitsformen
Grundlegende Begriffe und Konzepte werden in gemeinsamer Lektüre ausgewählter, in einem Moodle-Kurs bereit gestellter Texte erarbeitet. Ergänzend können Inputs von Teilnehmenden zu bestimmten Begriffen oder Modellen hinzutreten. Die Teilnehmenden beschäftigen sich darüber hinaus in Arbeitsgruppen anhand empirischer Studien mit einzelnen Aspekten des Themas und stellen diese im Seminar vor.