Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190130 SE MC Modul 2d: Supervision zum Pädagogischen Praktikum (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ein weiterer Termin: 19.03.2010 in der Zeit vom 12:00-14:30 Uhr im Vorraum des Instituts für Bildungswissenschaft, Fe LehrerInnenbildung, Maria Theresien Straße 3/18, 1090 WienBei allen Terminen: Pünktlicher Beginn!Nur für Studierende des Modellcurriculums!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 06:00 bis Fr 19.02.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 05.03.2010 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 15:45 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 24.03. 14:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Donnerstag 10.06. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben das Setting "Gruppensupervision" kennen gelernt und ausprobiert und sich die wichtigsten Begriffe und Paradigmen rund um das Thema "Supervision" angeeignet.
Prüfungsstoff
Systemisch orientierte Gruppensupervision, erweitert um einen ethnographisch orientierten Beobachtungsrahmen
Literatur
Belardi, Nando: Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München 2002
Brosziewski, Achim / Maeder, Christoph: Fokus Unterricht. Unterrichtsentwicklung durch Beobachtung. Zürich 2007
Denner, Liselotte: Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn 2000
Erbring, Saskia: Pädagogisch professionelle Kommunikation. Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Baltmannsweiler 2007
Schreyögg, Astrid: Supervision. Ein Integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis.. (4. überarbeitete Auflage). Wiesbaden 2004
Brosziewski, Achim / Maeder, Christoph: Fokus Unterricht. Unterrichtsentwicklung durch Beobachtung. Zürich 2007
Denner, Liselotte: Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn 2000
Erbring, Saskia: Pädagogisch professionelle Kommunikation. Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Baltmannsweiler 2007
Schreyögg, Astrid: Supervision. Ein Integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis.. (4. überarbeitete Auflage). Wiesbaden 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Zuge ihrer Hospitanz(en) schlüpfen die Studierenden erstmals in neue Rollen und werden zu (beobachteten) BeobachterInnen, LehrerInnen, KollegInnen, aber auch Unterwiesenen und Unterrichtete/n.
Damit einhergehend erfolgt zunächst eine Auflösung bisheriger Identifikations- und Projektionsmuster - das System Schule mit seinen AkteurInnen wird nun erstmals bewusst aus einer neuen Perspektive wahrgenommen. Gleichzeitig erlaubt die Hospitanz auch, aus einer gesicherten (Beobachter-)Position heraus, Interaktionen und Interventionen der Handelnden zu überprüfen und zu hinterfragen. Diese Veränderungen innerer Bilder können auch verunsichern: Sind meine "Beliefs" über SchülerInnen-/LehrerInnen-Verhalten noch haltbar? Was tritt nun an ihre Stelle? Etc.Je nach Anliegen (oder "Supvervisionsgegenstand") hilft die "Supervisorin" den "Supervisanden" bei der Reflexion ihrer Erlebnisse und bei der Klärung von Anliegen und Erreichung von Veränderungen. So gesehen gibt es kein vorformuliertes Ziel dieser Lehrveranstaltung: die Ziele ergeben sich aus den Anliegen der Beteiligten.
Mögliche Themen könnten sein:
Fallarbeit (konkrete Analyse beobachteter Mikro-Interaktionen, wie z.B. Konflikte),
Institutionsanalyse (die Analyse der Institution Schule und deren Auswirkungen auf die Arbeit), Rollen-/Funktionsanalyse, Umgang mit Über-/Unterforderung während des Praktikums, u.v.m.