190130 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2018W)
Transnationale Biographien in der Migrationsgesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Irini Siouti
- Hannah Körner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 08.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 12.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 13.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt in die Grundlagen der biographischen Migrationsforschung ein. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns dem Thema zunächst theoretisch annähern und zentrale Konzepte der biographischen Migrationsforschung erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir empirische Studien zu transnationalen Bildungsbiographien diskutieren. Abschließend werden wir den Erkenntnisgewinn der biographischen Perspektive für die transnationale Migrations- und Bildungforschung reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchführung von Übungen & Impuls-Referate
Hausarbeit
Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme; Aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe; Präsentation von Impuls-Referaten; Durchführung von praktischen Übungen; Arbeit mit biographischen Fallstudien; Analyse von Filmmaterial und narrativen Interviews in der Forschungswerkstatt.
Prüfungsstoff
Reader Texte & Fallmaterial wird in moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur zur Einführung:
Breckner, Roswitha (2005): Migrationserfahrung-Fremdheit-Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dausien, Bettina (2006): Biographieforschung. In: Behnke, Joachim/Gschwend, Thomas/Schindler, Delia/Schnapp, Kai-Uwe (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 59-69.
Fürstenau, Sara (2004): Transnationale (Aus)Bildungs- und Zukunftsorientierun-gen. Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 2004, S. 33-57.
Klein-Zimmer, Kathrin (2016): Transformationen. Lebenswelten junger Erwachsener im Kontext von Generation und Migration. Eine biographisch-ethnographische Studie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Lutz, Helma/ Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript Verlag.
Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Siouti, Irini (2013): Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.
Siouti, Irini (2018): Migration und Biographie. In: Lutz, Helma/Tuider, Elisabeth/Schiebel, Martina (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 223-231.
Breckner, Roswitha (2005): Migrationserfahrung-Fremdheit-Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dausien, Bettina (2006): Biographieforschung. In: Behnke, Joachim/Gschwend, Thomas/Schindler, Delia/Schnapp, Kai-Uwe (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 59-69.
Fürstenau, Sara (2004): Transnationale (Aus)Bildungs- und Zukunftsorientierun-gen. Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 2004, S. 33-57.
Klein-Zimmer, Kathrin (2016): Transformationen. Lebenswelten junger Erwachsener im Kontext von Generation und Migration. Eine biographisch-ethnographische Studie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Lutz, Helma/ Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript Verlag.
Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Siouti, Irini (2013): Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.
Siouti, Irini (2018): Migration und Biographie. In: Lutz, Helma/Tuider, Elisabeth/Schiebel, Martina (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag. 223-231.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 20
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37