Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190131 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2008W)
Stressprävention - Belastungserleben und Stressprävention im Lehrberuf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG neuer Termin!
Blockseminar mit praxisnahen Anteilen
Blockseminar mit praxisnahen Anteilen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2008 12:00 bis Mo 22.09.2008 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 26.01. 14:00 - 19:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Dienstag 27.01. 09:00 - 13:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 28.01. 09:00 - 16:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Donnerstag 29.01. 09:00 - 15:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen den Lehrberuf mit seinen besonderen Anforderungen für sich erkennen können, und sich in diesem Anforderungsprofil selbst verorten lernen. Ferner sollen sie ihre Stressbioraphie und -bewältigungsmuster erkennen, überprüfen und reflektieren. Ein gezieltes Training anwendbarer Strategien soll präventiv wirksam werden und schon in der Lehrerausbildung und in Praktika überpfüfbar, bzw. als Ressource und Handlungsoption handhabbar gemacht werden.
Prüfungsstoff
Praktische Übungen aus dem Selbstwahrnehmungsbereich, dem Körpertraining, der Selbsteinschätzung. Theoretische Bausteine, Vortragsphasen und Diskussion.
Gruppendiskussionen und Feedback im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Rollenspiele.
Selbstbeobachtung und -reflexion.
Evaluation.
Gruppendiskussionen und Feedback im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Rollenspiele.
Selbstbeobachtung und -reflexion.
Evaluation.
Literatur
Ein paar ausgewählte Beispiele:Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.). Jahrbuch für Lehrerforschung. Band 1. Weinheim und München. Juventa
Jehle, Peter (1997): Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern. Befunde und Desiderate der Forschung. In Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.). Jahrbuch für Lehrerforschung, Band 1, Weinheim und München. Juventa, S. 250 -276
Kosinar, Julia (2007): Selbststärkung im Lehrberuf. Individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Anwendung körperbasierter Selbstregulation in stressigen Situationen. Hohengehren: Schneider.
Kosinar, Julia (2004): Körperhaltung - eine unterschätzte Ressource der Selbstregulation? Erste Ergebnisse zum bewussten Einsatz von Körperhaltung aus Selbstbeobachtungen von Lehramtstudierenden. In Esslinger-Hinz, Ilona, Heike Hahn: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualitäten in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Hohengehren: Schneider, S. 56-63
Kretschmann, Rudolf (2000)(Hrsg.): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, Uwe (2002). Die Belastungssituation von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. Pädagogik. Heft 7, S. 8-13.
Jehle, Peter (1997): Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern. Befunde und Desiderate der Forschung. In Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.). Jahrbuch für Lehrerforschung, Band 1, Weinheim und München. Juventa, S. 250 -276
Kosinar, Julia (2007): Selbststärkung im Lehrberuf. Individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Anwendung körperbasierter Selbstregulation in stressigen Situationen. Hohengehren: Schneider.
Kosinar, Julia (2004): Körperhaltung - eine unterschätzte Ressource der Selbstregulation? Erste Ergebnisse zum bewussten Einsatz von Körperhaltung aus Selbstbeobachtungen von Lehramtstudierenden. In Esslinger-Hinz, Ilona, Heike Hahn: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualitäten in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Hohengehren: Schneider, S. 56-63
Kretschmann, Rudolf (2000)(Hrsg.): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, Uwe (2002). Die Belastungssituation von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. Pädagogik. Heft 7, S. 8-13.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In praktischen Einheiten werden wir neben den kognitiven und handlungsorientierten Stressbewältigungsmöglichkeiten v. a. mit einer neu entwickelten körperbasierten Selbstregulationsmethode arbeiten, die situativ und unmittelbar in stressigen, herausfordernden Situationen einzusetzen ist.
Die an das Seminar anschließende Selbstbeobachtungsphase (mit schriftlicher Reflexion) soll den Transfer in alltags- und unterrichtsnahe Situationen ermöglichen und die Wirksamkeit des Verfahrens für den Einzelnen überprüfbar machen.