Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190131 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2010S)

Stressprävention - Belastungserleben und Stressprävention im Lehrberuf

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blockseminar mit praxisnahen Anteilen
Fehlzeiten max. 2 Stunden

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 17.03. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Donnerstag 18.03. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Freitag 19.03. 09:00 - 15:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem praxisnahen Seminar beschäftigen wir uns mit den potenziellen Belastungsfaktoren, die der Lehrberuf sowohl auf institutioneller, gesellschaftlicher als auch personenbezogener Ebene mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der alarmierenden Frühpensionierungszahlen hat sich die Notwendigkeit verdeutlicht, bereits in der Lehrerausbildung das eigene Stresserleben und -verhalten, sowie die individuellen Strategien auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
In praktischen Einheiten werden wir neben den kognitiven und handlungsorientierten Stressbewältigungsmöglichkeiten v. a. mit einer neu entwickelten körperbasierten Selbstregulationsmethode arbeiten, die situativ und unmittelbar in stressigen, herausfordernden Situationen einzusetzen ist.
Die an das Seminar anschließende Selbstbeobachtungsphase (mit schriftlicher Reflexion) soll den Transfer in alltags- und unterrichtsnahe Situationen ermöglichen und die Wirksamkeit des Verfahrens für den Einzelnen überprüfbar machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen den Lehrberuf mit seinen besonderen Anforderungen für sich erkennen können, und sich in diesem Anforderungsprofil selbst verorten lernen. Ferner sollen sie ihre Stressbioraphie und -bewältigungsmuster erkennen, überprüfen und reflektieren. Ein gezieltes Training anwendbarer Strategien soll präventiv wirksam werden und schon in der Lehrerausbildung und in Praktika überpfüfbar, bzw. als Ressource und Handlungsoption handhabbar gemacht werden.

Prüfungsstoff

Praktische Übungen aus dem Selbstwahrnehmungsbereich, dem Körpertraining, der Selbsteinschätzung. Theoretische Bausteine, Vortragsphasen und Diskussion.
Gruppendiskussionen und Feedback im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Rollenspiele.
Selbstbeobachtung und -reflexion.
Evaluation.

Literatur

Ein paar ausgewählte Beispiele:

Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.). Jahrbuch für Lehrerforschung. Band 1. Weinheim und München. Juventa
Jehle, Peter (1997): Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern. Befunde und Desiderate der Forschung. In Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.). Jahrbuch für Lehrerforschung, Band 1, Weinheim und München. Juventa, S. 250 -276
Kosinar, Julia (2007): Selbststärkung im Lehrberuf. Individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Anwendung körperbasierter Selbstregulation in stressigen Situationen. Hohengehren: Schneider.
Kosinar, Julia (2004): Körperhaltung - eine unterschätzte Ressource der Selbstregulation? Erste Ergebnisse zum bewussten Einsatz von Körperhaltung aus Selbstbeobachtungen von Lehramtstudierenden. In Esslinger-Hinz, Ilona, Heike Hahn: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualitäten in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Hohengehren: Schneider, S. 56-63
Kretschmann, Rudolf (2000)(Hrsg.): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, Uwe (2002). Die Belastungssituation von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. Pädagogik. Heft 7, S. 8-13.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37