190133 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2015S)
Bildung und Emotion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Matthias Huber
- Lena Tanzer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was hat Bildung mit Emotion zu tun und was Emotion mit Bildung? Durch die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen erziehungswissenschaftlichen Schriften sollen in diesem Proseminar unterschiedliche Zugänge zum Verhältnis von Emotion, Gefühl und Bildung kritisch beleuchtet und diskutiert werden. Dabei steht der Kompetenzerwerb wissenschaftlichen Arbeitens (Textverstehen, Argumentationsanalyse, Zitation, Recherche, Konzeptualisierung etc.) im Vordergrund. Neben der kontinuierlichen Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit müssen im Laufe des Semesters mehrere Teilleistungen erbracht werden. Informationen zum genauen Aufbau und Ablauf der LV, zur Art der Leistungskontrolle sowie zur gemeinsamen Lektüre werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Fr 25.09.2020 00:25