190133 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 (2018S)
Qualitative Forschungsmethoden. Strategien der Datenauswertung und Mixes Methods
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Judith Schoonenboom
- Elisabeth Jahn (TutorIn)
- Jasmin Keglevic (TutorIn)
- Alexandra Wolf (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Tests und Übungen zur Forschungspraxis, die mit einem schriftlichen Gruppenbericht bzw. einer individuellen Prüfung abgeschlossen werden. Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesungseinheit bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in der Vorlesung und in den selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Veranstaltung) sowie die Teilnahme an allen Prüfungselementen. Die Studierenden sollen über die theoretischen Grundbegriffe und grundlegende theoretische Perspektiven qualitativer Forschung verfügen und sie gedankenexperimentell und an kleinen praktischen Aufgaben selbstständig anwenden können.
Prüfungsstoff
Das in diesem Semester angebotene Grundlagenwissen zu Auswertungsstrategien und Methodenkombination (Basisliteratur) sowie die in den Übungen gemachten Erfahrungen mit praktischen Forschungsschritten. Das Grundlagenwissen aus der Vorlesung BM9a (Basisliteratur) wird vorausgesetzt. Studierende, die BM9a noch nicht besucht haben, müssen sich dieses selbstständig erarbeiten.
Literatur
Empfohlene Grundlagenliteratur:
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa, 3., aktualisierte und ergänzte Auflage (oder neuere Auflage)
Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 3., aktualisierte Aufl.
Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa, 3., aktualisierte und ergänzte Auflage (oder neuere Auflage)
Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 3., aktualisierte Aufl.
Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die Logik rekonstruktive/ interpretativer Forschung entwickeln, insbesondere Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
a) Grundlegende Arbeitsschritte in der Auswertung und Interpretation empirischer Materialien (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle); b) komplexe Vorgehensweise bei der Auswertung qualitativer Interviews (speziell Narrationsanalyse); c) Rekonstruktion und Theoriebildung an empirischen Material nach dem Konzept der Grounded Theory Methodology (speziell: Kodieren und Kategorienbildung, Ansätze zur Entwicklung theoretischer Konzepte).
Methoden: Vortrag und Diskussion in der Vorlesung; Lektüre methodischer Texte sowie Aneignung und Erprobung von Wissen in Einzelarbeit; Forschungspraxis und Reflexion in selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Vorlesungszeiten); Tutorien zu spezifischen Themen.