Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190135 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2023S)
Bildung - Demokratie - Menschenrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 25.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige Mitarbeit in Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt,.Zu den Anforderungen an die Teilnehmenden zählen die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen, die selbstständige Erarbeitung von Texten/Inhalten sowie Vorbereitung und Halten der Referate; schriftliche Übungen und eine Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen)(40%);
(2) Referat (25%),
(3) Seminararbeit (35%)
Für den positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Die Gesamtnote für die LV errechnet sich aus der Bewertung der Teilleistungen nach dem folgenden Notenschlüssel:
50-62 = genügend; 63-75= befriedigend; 76-88 = gut; 89-100 = sehr gut.
(2) Referat (25%),
(3) Seminararbeit (35%)
Für den positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Die Gesamtnote für die LV errechnet sich aus der Bewertung der Teilleistungen nach dem folgenden Notenschlüssel:
50-62 = genügend; 63-75= befriedigend; 76-88 = gut; 89-100 = sehr gut.
Prüfungsstoff
Seminarliteratur, und weiterführende Recherchen für die schriftlichen Aufgaben
Literatur
Arendt, Hannah (1958): Die Krise in der Erziehung.
Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz. In: ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker. Frankfurt am Main .S. 92-109
Benner, Dietrich (2001): Bildung und Demokratie. In: Oelkers, Jürgen (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim : Beltz, 49-65.
Dewey, John (1993[1916]): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim / Basel, S. 113-137, 186-203.
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. In: Krisam, Raymund (Hg.1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann.
Henkenborg, Peter (2009): Demokratie-Lernen - eine Philosophie der Politischen Bildung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 38. Jg. (2009) H. 3, 277-291.
Knoll, Joachim (2013) 'Learning for all' - das 'neue Paradigma' der Weltbank für die Förderung von Entwicklung durch Bildung. In: Bildung und Erziehung, 66 (2013) 4, 423-436.
Mate, Rayes (2009): Politik, Gerechtigkeit und Erziehung. In: Wulf, Christoph/ Poulain, Jacques/Fathi, Triki (Hg.): Erziehung und Demokratie: Europäische, muslimische und arabische Länder im Dialog. Berlin: Akademie Verlag, 19-36.
Mundy, Karen/Green, Andy/Lingard, Bob/Verger, Antoni (Hg. 2016): The handbook of global education policy. Chichester, West Sussex: Wiley Blackwell.
Radtke, Frank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Wulf, Christoph (2016): Bildung und Kultur als Aufgaben der UNESCO. Herausforderungen und Perspektiven. In: Bildung und Erziehung 69 (3), 291-303.
Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz. In: ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker. Frankfurt am Main .S. 92-109
Benner, Dietrich (2001): Bildung und Demokratie. In: Oelkers, Jürgen (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim : Beltz, 49-65.
Dewey, John (1993[1916]): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim / Basel, S. 113-137, 186-203.
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. In: Krisam, Raymund (Hg.1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann.
Henkenborg, Peter (2009): Demokratie-Lernen - eine Philosophie der Politischen Bildung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 38. Jg. (2009) H. 3, 277-291.
Knoll, Joachim (2013) 'Learning for all' - das 'neue Paradigma' der Weltbank für die Förderung von Entwicklung durch Bildung. In: Bildung und Erziehung, 66 (2013) 4, 423-436.
Mate, Rayes (2009): Politik, Gerechtigkeit und Erziehung. In: Wulf, Christoph/ Poulain, Jacques/Fathi, Triki (Hg.): Erziehung und Demokratie: Europäische, muslimische und arabische Länder im Dialog. Berlin: Akademie Verlag, 19-36.
Mundy, Karen/Green, Andy/Lingard, Bob/Verger, Antoni (Hg. 2016): The handbook of global education policy. Chichester, West Sussex: Wiley Blackwell.
Radtke, Frank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Wulf, Christoph (2016): Bildung und Kultur als Aufgaben der UNESCO. Herausforderungen und Perspektiven. In: Bildung und Erziehung 69 (3), 291-303.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.
2. Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.Das Seminar setzt sich zum Ziel, das Thema Bildung und Politik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratie und soziale Ungleichheit zu erarbeiten. Dabei geht es auch darum, potentielle Diskrepanzen zwischen Bildungsanspruch und Bildungspraxis zu beleuchten bzw. Bildungsmaßnahmen kritisch auf ihre Bedeutung, Wirkung und Ziele hin zu befragen.Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen und historischen Kontextualisierungen von Bildung und Politik sollen u.a. anhand der politischen Philosophie aufgenommen werden, sowie in der Auseinandersetzung mit Perspektiven und Befunden aus dem Kontext und den Diskursen internationaler Bildungsakteure und Bildungsprogramme. Dabei werden vorwiegend Diskurse und Programme der UN und ihrer Organisationen sowie der Weltbankgruppe herangezogen.
Schließlich sollen globale und nationale Bildungsentwicklungen, Menschenrechte und Menschrechtsbildung diskutiert und hinsichtlich der Zusammenhänge von institutionalisierter Bildung und Demokratie reflektiert werden.Es sind Vorträge seitens der Lehrveranstaltungsleitung ebenso geplant wie Referate der Teilnehmenden, aber auch interaktive Gruppenarbeiten, Textanalyse-Übungen und Seminardiskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten.