190137 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2018W)
Kategoriale Heilpädagogik in inklusiven Zeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Proseminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die in der ersten Einheit (3.10.) nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
- Mittwoch 03.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit (ca. 10 Seiten); schriftliche Zwischenprüfung; schriftliche Teilleistungen während des Semesters (Textstudium) - Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten) und Mitarbeit; Erbringen aller Teilleistungen; Verfassen einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Beurteilungsgrundlage stellt die Proseminararbeit dar.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die schriftliche Zwischenprüfung: inhaltlicher Input der LV-Leiterin
Literatur
Es gibt in der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft für diese LV einen Hand-Semester-Apparat.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im PS werden zudem Fragestellung und Gliederung sowie die Einleitung der entstehenden PS-Arbeit präsentiert und von der PS-Leiterin rückgemeldet.