Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190138 SE BM 9 Forschung im Feld (SP) (2019S)
Forschung in (sozial-)pädagogischen Feldern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden – u.a. mit Bezug auf die von den Teilnehmenden gemachten Erfahrungen im Forschungspraktikum – Forschungsfragen entwickelt, qualitative, ethnographische und fallbezogene Forschungsmethoden angewandt und vertiefende Analysen durchgeführt. Aktuelle Fallkonstellationen aus dem Praktikum (aus Feldern der Sozialpädagogik, der außerschulischen Bildungsarbeit oder auch im Rahmen eines Forschungsprojekts), wie z.B. bestimmte (Interaktions-)Situationen, Problemkonstellationen pädagogischen Handelns sowie spezifische Herausforderungen des pädagogischen Felds werden zum Gegenstand gemacht und mit qualitativ-rekonstruktiven Methoden im Kontext gesellschaftlicher und institutioneller Rahmenverhältnisse untersucht sowie Feldanalysen durchgeführt. Dies erfolgt im Rahmen gemeinsamer Analysen und Reflexionen zu Fall und Feld im Rahmen des Seminars. Davon ausgehend können bildungswissenschaftliche Forschungsfragen und ein damit verbundenes methodisches Vorgehen/Forschungsdesign mit Blick auf die Bachelorarbeit entwickelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schreibaufgaben zu Entwicklung einer Forschungsfrage, zur Reflexion des Forschungskontexts, Verfassen von Beobachtungsprotokollen und von Fallbeschreibungen und -analysen.
Verfassen eines Forschungsberichts und / oder eines Exposés.
Verfassen eines Forschungsberichts und / oder eines Exposés.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten ist erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 (SP)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37