Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190138 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+EW+SP) (2020W)

Zum Verhältnis von Bildung und Biographie - Exemplarische Fragestellungen in der Bildungswissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BM 5 PS (DU,EW,SP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Adaptierungen an Raumressourcen und die Pandemiesituation sind möglich und werden gegebenenfalls bekanntgegeben.

  • Freitag 16.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 13.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 08.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 22.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt dieses Seminars ist ergänzend zu den BM5 Vorlesungen eine beispielhafte und vertiefende Auseinandersetzung zum Verhältnis von Bildung und Biographie. Nach einem inhaltlichen Einstieg werden wir uns mit den Ungleichheitsdimensionen Migration und Geschlecht exemplarischen Fragestellungen in Bildungsbiographien widmen. Andererseits werden wir uns mit bildungsbiographischen Übergängen im Zusammenhang auseinandersetzen.

Ziele: Die Studierenden kennen Theorien zum Verhältnis von Biographie und Bildung und sind in der Lage, diese differenziert und kritisch in weitere sozialwissenschaftliche Diskurse einzuordnen. Dazu gehört insbesondere eine vertiefende Analyse zu begrifflichen und theoretischen Ansätzen in Teildisziplinen und deren Kontextualisierung vor dem Hintergrund wechselseitiger Bedingtheit individueller und gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Studierenden sind mit biografietheoretischen Theorien bekannt und können diese Perspektive in einer Proseminararbeit/Abschlussarbeit mittels einer exemplarischen Fragestellung anwenden.

Methoden: Input, Diskussion, Forschungswerkstatt, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Präsentation, Exposee, Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit + Sechs Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.

Exposee zur Seminararbeit/Rezension (3 Seiten) - 20%

Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%

Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) ODER Rezension zu einer biographieanalytischen Studie (ca. 10 Seiten) - 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 PS (DU,EW,SP)

Letzte Änderung: Do 04.02.2021 08:28