Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190139 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2018W)
Beratung als ethischer, kommunikativer und performativer Prozess
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 30.01. 11:30 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Literaturrecherche - Themenfindung - Formulieren einer Forschungsfrage 8 %
- Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 10 %
- Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
- Bachelorarbeit 80 %
- Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 10 %
- Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
- Bachelorarbeit 80 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
AUSTIN, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Reclam: Stuttgart
BAUER, Annemarie / GRÖNING, Katharina / HOFFMANN, Cornelia (2012): Grundwissen
pädagogische Beratung. 1. Auflage, UTB, Vandenhoek & Ruprecht: Stuttgart, Göttingen
BERNE, Eric (2005): Grundlagen der Gruppentherapie: Gedanken zur Gruppentherapie &
Interventionstechniken. Junfermann: Paderborn
BUBLITZ, Hannelore (2005): Judith Butler zur Einführung. Junius: Hamburg
BUTLER, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Suhrkamp: Frankfurt am Main
BUTLER, Judith (2008): Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp: Frankfurt am Main
GRÖNING, Katharina (2006): Pädagogische Beratung: Konzepte und Positionen. 1. Auflage, VSVerlag
für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
HEINTEL, Peter/KRAINER, Larissa/UKOWITZ, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis,
Modelle und Dimensionen. Leutner: Berlin
JOHNSTON, Steve (2004): Improvisation und Theater. 7. Auflage, Alexander Verlag: Berlin
KUTHSCHERA, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik. 2. Auflage, Walter de Gruyter:
Berlin/New York
LÉVINAS, Emmanuel (1989): Humanismus des anderen Menschen. Intention, Ereignis und der
Andere. Gespräch zwischen Emmanuel Levinas und Christoph von Wolzogen. Meiner:
Hamburg
MEAD, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main
MUTZEK, Wolfgang (2005): Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und
Supervision im Berufsalltag. Beltz: Weinheim, Basel
ROHLS, Jan (1999): Geschichte der Ethik. 2. Auflage, Mohr Siebek: Tübingen
BAUER, Annemarie / GRÖNING, Katharina / HOFFMANN, Cornelia (2012): Grundwissen
pädagogische Beratung. 1. Auflage, UTB, Vandenhoek & Ruprecht: Stuttgart, Göttingen
BERNE, Eric (2005): Grundlagen der Gruppentherapie: Gedanken zur Gruppentherapie &
Interventionstechniken. Junfermann: Paderborn
BUBLITZ, Hannelore (2005): Judith Butler zur Einführung. Junius: Hamburg
BUTLER, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Suhrkamp: Frankfurt am Main
BUTLER, Judith (2008): Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp: Frankfurt am Main
GRÖNING, Katharina (2006): Pädagogische Beratung: Konzepte und Positionen. 1. Auflage, VSVerlag
für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
HEINTEL, Peter/KRAINER, Larissa/UKOWITZ, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis,
Modelle und Dimensionen. Leutner: Berlin
JOHNSTON, Steve (2004): Improvisation und Theater. 7. Auflage, Alexander Verlag: Berlin
KUTHSCHERA, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik. 2. Auflage, Walter de Gruyter:
Berlin/New York
LÉVINAS, Emmanuel (1989): Humanismus des anderen Menschen. Intention, Ereignis und der
Andere. Gespräch zwischen Emmanuel Levinas und Christoph von Wolzogen. Meiner:
Hamburg
MEAD, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main
MUTZEK, Wolfgang (2005): Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und
Supervision im Berufsalltag. Beltz: Weinheim, Basel
ROHLS, Jan (1999): Geschichte der Ethik. 2. Auflage, Mohr Siebek: Tübingen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden können das im Seminar erworbene Wissen über ethische, kommunikationstheoretische und performative Aspekte der Beratung in der
Bachelorarbeit anhand einer eigenen Position und Fragestellung darstellen.Inhalte:
- Bezugnahme auf pädagogische Beratungskonzepte und Positionen (Bauer/Gröning/Hoffmann 2012; Gröning 2006, Mutzek 2005)
- Beratung als ethischer Prozess: historischer Überblick, Ethik zwischen Wissenschaft und Praxis im Beratungskontext (Heintl/Krainer/Ukowitz 2006)
- Beratung als ethisch motiviertes Handlungsgeschehen: Kommunikation als Rollenhandeln (Mead 1968), Ebenen der Kommunikation nach der Transaktionsanalyse (Berne 2005) und nach dem Statusmodell (Johnston 2004), Kommunikation als ethisches Geschehen, das vom Anderen aus gedacht wird (Lévinas 1989)
- Beratung als ethisch motiviertes, performatives Handlungsgeschehen: Sprechakttheorie von John L. Austin (1972), die performative Perspektive anhand der Bedeutung von Macht durch Sprache (Butler 2005, 2006, 2008) in Bezug zu Ethik in der BeratungUnter Einfluss der performativen Gesichtspunkte gerät das prozesshafte und wirklichkeitserzeugende Moment der Beratung in den Fokus. Rückblickend auf die zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellten Beratungstheorien und Konzeptionen kann eine mögliche
Erweiterung dieser diskutiert werden. Die Frage, nach dem Menschenbild, das der hier vorgenommenen Positionierung zugrunde liegt, lässt eine Beschreibung des Individuums als einen ethisch handelnden Menschen zu, der gestaltend mit Anderen im Handlungsvollzug eine gemeinsame (Beratungs-) Wirklichkeit hervorbringt.Methoden:
Blended Learning, kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten nach dem Think-Pair-Share Prinzip, Lernen durch Lehren in Form von Referaten, teilweise Gestaltung nach 'Flipped Classroom'.