190140 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP+SP) (2019S)
Übergang Schule - Beruf: Pädagogische Theorien und Konzepte zur Beratung und Unterstützung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen
Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
Schriftliche Proseminararbeit
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen
Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
Schriftliche Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019). (Hrsg.): Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Literatur
Fasching, H. (2019): Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich (853-878). In: Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Springer VS Verlag.
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019) (Hrsg.). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.) Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019) (Hrsg.). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.) Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (DU+IP+SP) + BM 6 PS (2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In der Lehrveranstaltung setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit der Situation junger Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungserfahrungen auseinander. In einem ersten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit, Veränderungen der Arbeitswelt und Partizipation im Übergangsprozess. In zweiten Teil werden die Strukturen des Übergangssystems in Österreich dargestellt. Im dritten Teil werden exemplarisch Projekte dargestellt, die besondere Schwierigkeiten des Übergangs erfolgreich bearbeiten, wobei ein besonderer Fokus auf der Perspektive der Jugendlichen liegt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Exkursion in Unterstützungsmaßnahmen zum Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen in Wien durchgeführt.