Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190145 SE 4.3 Zugänge zum kindlichen Erleben von Trennung und Getrennt-Sein (2008W)

Auswertung und Interpretation von videoerhobenen Daten zur Eingewöhnung von Kleinkindern in Wiener Kinderkrippen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In die LV werden ausschließlich Studierende aufgenommen, die im Rahmen eines ausgedehnten Forschungspraktikums an dem Forschungsprojekt zur Eingewöhnung von Kleinstkindern in Kinderkrippen (Wiener Kinderkrippen Studie) teilnehmen. Infos über: antonia.funder@univie.ac.at. Das Seminar wird 2-semestrig angeboten (fortlaufend ins SS 2009) und die Teilnahme in beiden Semestern ist für alle zwingend.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 24.10. 13:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 25.10. 13:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 19.12. 13:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 20.12. 13:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist inhaltlich primär daraufhin ausgerichtet, Studierende in die Auswertung und Interpretation von videoerhobenen Daten zur Eingewöhnung von Kleinkindern in Wiener Kinderkrippen einzuführen. Dabei werden Daten zum Erleben und Verhalten von Kleinkindern, sowie zur Interaktion von PädagogInnen und Eltern in Kinderkrippen zunächst quantitativ ausgewertet (SPSS). Die Ergebnisse dieser Auswertung werden anhand verschiedener entwicklungstheoretischer Zugänge interpretiert und diskutiert. Dies soll dazu dienen, Studierenden einen Einblick in jene Prozesse zu ermöglichen, die das Erleben von Trennung und Getrennt-Sein und die Gestaltung von Interaktionen zwischen Kleinkindern und deren elterlichen- und nicht-elterlichen Bezugspersonen in der frühen Kindheit begleiten.

An der Leitung der Lehrveranstaltung wirken Mag. Maria Fürstaller und Mag. Antonia Funder mit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

4.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37