190150 VO+UE AM II: Rhetorische Kommunikation: Gespräch und Rede im Unterricht (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: Freitag, 30.11.2012 17:00 - 21:00
Samstag, 01.12.2012 09:00 - 19:00
Sonntag, 02.12.2012 09:00 - 19:00Ort: Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, 5.Stock, Hörsaal 1
Samstag, 01.12.2012 09:00 - 19:00
Sonntag, 02.12.2012 09:00 - 19:00Ort: Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, 5.Stock, Hörsaal 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2012 12:00 bis Mi 26.09.2012 12:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 15:00 bis Mo 22.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mo 22.10.2012 10:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich geht es u.a. um Gesprächsführung und -leitung und die dialogische Struktur der Rede, Formen der Konfliktlösung durch Gespräch, die Gestaltung von Moderation und Präsentation sowie Gesprächsformen zwischen Frauen und Männern. Damit können Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erworben sowie Toleranzbereitschaft erworben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter, Beteiligung am Gesprächs- und Diskussionsprozeß, Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rhetorische Kommunikation ist relevant für alle, die in Schule und Unterricht, Erwachsenenbildung und Medien tätig sind. Diese Konzeption meint nicht nur Sprechtechniken, sondern bezieht in Gespräch und Rede die Inhalte ein, die kommuniziert werden sollen, sowie die Rezeptionsgeschichte für die verschiedenen Zielgruppen. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zum freien Gespräch und zur freien Rede, jeweils eingebettet in den Kontext der kommunikativen Situation.
Prüfungsstoff
In dieser Übung wechseln praktisch und theoretisch reflektierte Teile einander ab. Das in den Übungen Erfahrene wird in der folgenden Analyse theoretisch reflektiert, und das Feedback in der Gruppe durch Videoaufnahmen unterstützt.
Literatur
Wird in der Übung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37