190157 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 (2010S)
Philosophische Methoden, insbes. Hermeneutische Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2010 06:00 bis Di 23.02.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 10:00 bis Fr 26.02.2010 12:00
- Anmeldung von Mo 01.03.2010 10:00 bis Mi 03.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 750 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 11.03. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 18.03. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 25.03. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 15.04. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 22.04. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 29.04. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 06.05. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 20.05. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 27.05. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 10.06. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 17.06. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 24.06. 14:00 - 15:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV sollen unterschiedliche philosophische Methoden der bildungswissenschaftlichen Forschung vermittelt werden. Hermeneutische und kritisch-reflexive Methoden stehen im Mittelpunkt. Ausgehend von der Erarbeitung der Methodenproblematik im Sinne einer methodologischen Reflexion sollen dann die Methoden als solche vorgestellt werden. Anhand ausgewählter Themenfelder werden weiterhin in der Vorlesung die Anwendungsfelder repräsentativ dargestellt und in den Übungsteilen zur Vorlesung an ausgewählten Beispielen exemplarisch vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7a + 2.2.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37