Universität Wien

190160 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2011W)

Lernen aus biographietheoretischer Perspektive - Theorien und Anwendungsfelder

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG:
es gelten folgende Seminarzeiten
4.10.2011 9:45-11:15 Vorbesprechung (verpflichtende Anwesenheit!!!)
18.10.;15.11;29.11;13.12.;10.1.;24.1. jeweils 9:45-13:00

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff "Lernen" ist in der Pädagogik ein keineswegs hinreichend geklärter Begriff und Erörterungen dazu von unterschiedlichsten Disziplinen besetzt. Lernen ist jedoch ein grundlegender Begriff der Bildungswissenschaften und es erscheint demnach notwendig, sich stets erneut und aus verschiedenen Perspektiven diesem Phänomen anzunähern. In der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung geht es ganz wesentlich darum Lernprozesse und subjektive Erfahrungen im Rahmen gesellschaftlicher Kontexte im Verlauf des Lebens in den Blick zu nehmen und Lernen in seiner biographischen Eingebundenheit und komplexen Verstrickung auf unterschiedlichen Erfahrungsebenen zu reflektieren. Dieses Seminar versucht Lernprozesse im biographischen Kontext und aus biographietheoretischer Perspektive zu thematisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Verfassen kurzer schriftlicher Arbeiten während des Semesters; Präsentation von Recherche- und Forschungsergebnissen, Verfassen einer Proseminararbeit in einer Kleingruppe (1-4 Studierende)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfahrung sammeln ein Phänomen anhand eines ausgewählten theoretischen Blickwinkels vertiefend in den Blick zu nehmen; Verbesserung fundierter und selbständiger Recherchekompetenz; Einüben des Verfassens wissenschaftlicher Text; Einblick in aktuelle Forschung ermöglichen und selbst qualitativ-forschend aktiv werden

Prüfungsstoff

eigenständige Recherchen; lesen und diskutieren wissenschaftlicher Texte; Kleingruppenarbeit; Feldforschung; aufbereiten und interpretieren qualitativer Daten

Literatur

Literaturauswahl zur Orientierung:
Baacke, D./Schulze, T. (Hg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa.
Göhlich, M./Wulf, C./Zirfas, J. (Hg.) (2007): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim; Basel: Beltz.
Krüger, H.H./Marotzki, W. (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS.
Meyer-Drawe, K. (2008): Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 20

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21