190169 PS BM5 Bildung und Politik (2009W)
Schulreform am besten wie? Veränderung und Entwicklung von Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 21.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 22.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 29.09.2009 10:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 22.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 29.10. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 05.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 12.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 19.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 26.11. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 03.12. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 10.12. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 17.12. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 07.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 14.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 21.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 28.01. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wandel, Entwicklung und Veränderung im Bereich Schule und Unterricht vollzieht sich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. In der Auseinandersetzung mit etablierten und aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen und Erkenntnissen sowie der Beschäftigung mit aktuellen politischen Reformstrategien und mit den Reaktionen der Praktiker darauf sollen einerseits bekannte und aktuelle Schulforschung sowie Schulentwicklungs- und Veränderungskonzepte kennengelernt und diskutiert sowie Problembewusstsein für die Komplexität intendierter schulischer Wandlungs- und Gestaltungsprozesse geschaffen werden.Anforderungen an TeilnehmerInnen des Seminars:- Bereitschaft für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher (u.a. englischsprachiger) Literatur- rege Diskussionsbereitschaft- Halten von Präsentation- Verfassen schriftlicher Abschlussarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37