190169 PS BM 5 Bildung und Politik (2017S)
Ökonomisierung der Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Sie ist die Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung soll anhand von ausgewählten Texten die zunehmende Verflechtung von Bildung und Wirtschaft thematisiert und kritisch reflektiert werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die vorwiegend in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft geführten Debatten um eine sog. "Ökonomisierung der Bildung" gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LVVerschiedene Teilleistungen während des SemestersAbschlussarbeit (Proseminararbeit)Die genauen Informationen zu den Teilleistungen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37