Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190169 PS BM 5 Bildung und Politik (2018S)

Bildung als öffentliches oder privates Gut?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Sie ist die Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - der erste Termin der Lehrveranstaltung wurde auf
Donnerstag 12.4.2018 16.45 Uhr verschoben!

  • Donnerstag 12.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 28.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 11.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 09.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird der Diskurs um Bildung als öffentliches bzw. privates Gut aufgegriffen und kritisch reflektiert. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Bildung als Gut sowohl in wissenschaftlichen, als auch politischen Kontexten gedacht/konstruiert wird und welche Herausforderungen sich damit für die Bildungswissenschaft ergeben. Das Ziel ist es, anhand der ausgewählten Literatur interdisziplinäre, gütertheoretische Perspektiven aufzuzeigen, anhand derer es möglich ist, ökonomische, ethische und politische Dimensionen von Bildung als öffentlichem/privatem Gut herauszufiltern und zu thematisieren. Die Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur erfolgt in Form von mündlichen und schriftlichen Teilleistungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

intensive Lektüre aller Basistexte sowie deren aktive Vorbereitung
aktive Mitarbeit in der LV
regelmäßige Anwesenheit
Impulsreferat, Workshop-Beitrag
PS-Arbeit als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die genauen Informationen zu den Teilleistungen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37