Universität Wien

190172 SE 5.8.3 Kindheit und Armut (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie evt. Änderungen der Termine, Uhrzeiten oder des Ortes und geben Sie bei der Anmeldung immer Ihre korrekte email-Adresse an. Änderungen werden Ihnen im Internet oder per Aushang im Institut für Bildungswissenschaft (gegenüber des Eingangs) bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.12. 16:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 03.01. 14:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 04.01. 10:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Samstag 05.01. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Jede Person hat den gleichen Anspruch auf gleiche Rechte und Freiheiten."

Ausgehend von dem Gedanken des Philosophen Rawls werden in diesem Seminar u.a. folgende Fragen diskutiert: Wie sind die Begriffe Armut, Ungleichheit und soziale (Un-)Gerechtigkeit zu definieren? Was bedeutet Kindheit in Armut in Österreich und Deutschland - in reichen Ländern? Welche Bewältigungsformen entwickeln Kinder um Konsequenzen, die sich aus "Verzicht" ergeben zu begegnen? Inwiefern implizieren Armutserfahrungen biographische Weichenstellungen?
Es ist geplant, eine Referentin einzuladen, die mit ihren Annahmen und praktischen Erfahrungen über die Thematik der kindlichen Entwicklungsgefährdung im Kontext von Armut die Veranstaltung eröffnet.
Danach sollen dann die Seminarteilnehmenden auf der Grundlage von sozialen Analysen und Diskursen zur Gerechtigkeit in Workshopgruppen selbständig diesem Themenkomplex untersuchen und ihre Ergebnisse abschließend vorstellen. Dieses interdisziplinär angelegte Seminar soll den Studierenden vor allem eine praxisorientierte Möglichkeit bieten, Armut von Kindern in reichen Gesellschaften begrifflich-konzeptionell, theoretisch und regional selbst zu erforschen.
Das Seminar teilt sich in Kompaktphasen und eine Einführungsveranstaltung auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.8.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37