Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190172 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2010W)
Inklusive Pädagogik als Herausforderung für die Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2010 09:00 bis So 19.09.2010 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 09:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inklusive Pädagogik zielt nicht nur auf die Umgestaltung des Schulsystems, sondern auch auf die Veränderung jeder einzelnen Schule und eine Umgestaltung des Unterrichts in jeder Klasse. Geleitet ist sie von der Vision einer inklusiven Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt und marginalisierten Schüler/innengruppen zu einem angemessenen Bildungsangebot verhilft. Auch wenn Inklusion als Leitziel internationaler Organisationen propagiert wird und mit der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen eine erhöhte Verbindlichkeit erhalten hat, stoßen Reformbemühungen im Schulsystem schnell auf vielfältige Grenzen. Das Seminar widmet sich diesen Problemlagen. Es baut in weiten Teilen auf englischsprachiger Literatur auf. Gute englische Sprachkenntnisse sind daher unabdingbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Präsentation und Diskussion eines eigenen in der Entstehung befindlichen Entwurf sowie Fertigstellung der Bachelorarbeit II
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar dient der Begleitung bei der Erstellung einer Bachelorarbeit II. Die Studierende zeigen, dass sie in der Lage sind durch selbständige wissenschaftliche Recherche den internationalen Forschungsstand zu einer spezifischen Fragestellung zu erheben und lernen darauf aufbauend eine Forschungsfragestellung durch einen selbst erstellten wissenschaftlichen Text zu beantworten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37