190174 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens (2012W)
Lehren und Lernen im historischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 09:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Horst Pfeiffle
- Bernhard Hemetsberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitungen zu
relevanten Themen des Seminars
relevanten Themen des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Kompetenz, Diskurse über Lehren und Lernen kritisch zu
analysieren, sowie profunde Literaturrecherchen durchzuführen
analysieren, sowie profunde Literaturrecherchen durchzuführen
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters, Dialog mit den Studierenden, Referate und
Zusammenfassungen der Gruppendiskussion, schriftliche Ausarbeitungen
zu relevanten Themen des Seminars
Zusammenfassungen der Gruppendiskussion, schriftliche Ausarbeitungen
zu relevanten Themen des Seminars
Literatur
wird in der Vorbesprechung im Rahmen des ersten Seminars angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Didaktik-Modelle und Curricula-Konzepte und deren Implikationen von Lehren und Lernen.
EXkurse zu Empfehlungen der Gehirnforschung und zur Ratschlagliteratur