190186 SE M14 Bildung und Gender (2009S)
Bildung und Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 12:00 - 13:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 15.05. 13:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 16.05. 09:00 - 17:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 05.06. 13:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 06.06. 09:00 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M14 + 5.9.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Theorie des "doing gender", die soziale Konstruktionsprozesse der Herstellung von Geschlecht beschreibt, soll im Seminar erarbeitet und als Grundlage für die Betrachtung und Diskussion schulischer und unterrichtlicher Benachteiligungsprozesse auf der Grundlage der sozialen Kategorie Geschlecht genommen werden.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich mit der sozialen Kategorie Geschlecht in der Schule auseinandersetzen und diese kritisch vor dem Hintergrund der eigenen (zukünftigen) beruflichen Tätigkeiten bewerten können.
Der Leistungsnachweis ist durch kontinuierliche Mitarbeit im Seminar, einschließlich der Lektüre von Texten sowie durch eine schriftlich zu verfassende Seminararbeit zu erreichen.