Universität Wien

190186 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2013S)

Schwerpunkt Gendermainstreaming und Gendersensibilisierung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG! GEÄNDERTER TERMIN!

Erster Termin: 7.3. 2013, 9 -10:30 Hertha Firnberg Schulen (Firnbergplatz 1)
weitere Termine: DO 7.3. 2013: 10:30 -12:30 Gendermania Day - Hertha Firnberg Schulen (Firnbergplatz 1) und
DO 7.3. 2013: 13:00 - 18:00 Gendersymposium - Hertha Firnberg Schulen (Firnbergplatz 1)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 24.04. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehramtsstudierende erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die Möglichkeit, in einer vom BMUKK zertifizierten Genderkompetenz Schule (Hertha Firnberg Schulen) die Implementierung des Gendermainstreamings zu untersuchen und Anregungen für den eigenen Unterricht zu erwerben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen
* Teilnahme am Gendermania Day und dem Gendersymposium (07. 03. 2013)
* Lesen der Pflichtlektüre und Lösen von Leseaufgaben
* Gestaltung eines Workshops
* Durchführung einer Hospitation
* Präsentation von Unterrichtsmaterial
* Führen eines Lerntagebuches (Scrapbook)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, Genderkompetenzmodelle zusammenzufassen, Gendernetzwerke und Broschüren des Ministeriums zu analysieren und über die Frage, welche Werte und Normen Lehrpersonen vermitteln sollen/dürfen/können/müssen zu diskutieren. Darüber hinaus sollen die Studierenden ihr Handeln reflektieren um in ihrer späteren Berufspraxis passende Lösungen zu finden.

Prüfungsstoff

Durch Workshops werden die Grundlagen des Gendermainstreamings skizziert. Anschließend werden Beobachtungsaufgaben im Unterricht entworfen und durch Hospitationen in der GEKO-Schule die selbstgewählten Aspekte untersucht. In weiterer Folge präsentieren die Studierenden Unterrichtsmaterialien, welche wir im Unterricht durchleuchten. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Gendermainstreaming und Gendersensibilisierung integriert in den Unterricht oder isoliert durch spezielle Materialien behandelt werden soll. Abschließend werden wir unter Einsatz einer rollenbasierten Podiumsdiskussion dieses vielschichtige Thema beurteilen.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37