Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190187 PS BM 5 Bildung und Politik (2009W)
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit: "Megathemen" zeitgenössischer Bildungspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 21.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 22.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 29.09.2009 10:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 19.10. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 09.11. 16:00 - 20:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Montag 16.11. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 23.11. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 30.11. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 07.12. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 14.12. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 11.01. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 18.01. 16:00 - 20:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Montag 25.01. 18:30 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 + 2.3.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Nur vordergründig wären Leistungsfähigkeit und -willigkeit die Grundlagen fairer Selektion, zu stark hingegen noch immer die Koppelung der Bildungschancen an die soziale Herkunft. In bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskursen fungieren "Chancengleichheit" und "-gerechtigkeit" mindestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts verstärkt als Aufhänger für die Forderung nach Entwicklung und Implementation qualitätsentwickelnder Systeme.
Es mehren sich jedoch die Stimmen im Diskurs, die einen kritischen Umgang mit diesen Begriffen fordern. Die propagandistische Verwendung der einstigen "Kampfbegriffe bürgerlicher Revolution" (Erich Ribolits), die auf ein naiv-affirmatives Verständnis von "Chancengleichheit" und "-gerechtigkeit" setze, wird mitunter als Strategie zur umfassenden, alle gleichermaßen betreffenden, verschärften Selektion entlarvt.
In der LV sollen die konträren Standpunkte zur Sprache kommen. Die unterschiedlichen Bedeutungen von "Gerechtigkeit" und "Gleichheit" sowie deren Herkunft und ihre Bedeutung für bildungspolitische, bildungswissenschaftliche Diskussionen wird dabei den größeren inhaltlichen Rahmen abstecken.