190188 SE 5.8.4 Homo oeconomicus und dilettantisches Subjekt (2010S)
Bruchlinien und Grenzen postmoderner Subjektpositionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2010 06:00 bis Di 23.02.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 10:00 bis Fr 26.02.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 18:30 - 20:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Montag 12.04. 17:30 - 20:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Montag 26.04. 17:30 - 20:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Montag 10.05. 17:30 - 20:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 19.06. 10:00 - 16:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.8.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die LV versucht gerade die Schnittestellen zwischen öffentlichem und bildungstheoretischem Diskurs in der Frage "von welchem Subjekt sprechen wir heute insofern wir eines postulieren?" aufzuzeigen. Hierbei sollen aktuelle wie auch klassische Vertreter der Bildungstheorie ebenso wie Protagonisten aus verwandten Disziplinen zu Wort kommen, um im günstigsten Fall eine zeitdiagnostische Aussage zu gegenwärtigen Subjektannahmen und Leitorientierungen treffen zu können.Das Seminar findet im Rahmen eines Lektüreseminars statt und erfordert von den TeilnehmerInnen sich mit einem teilweise englischsprachigen Textkörper auseinanderzusetzen. Die Teilnahme an Referatsgruppen, sowie das Verfassen einer eigenständigen Seminararbeit sind für einen positiven Erfolg Voraussetzung.