190198 SE Was heißt "Wissen" in der politischen Bildung? (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wenn Sie interessiert sind, die Anmeldung über univis aber nicht möglich ist, kommen Sie bitte einfach zur ersten Sitzung vorbei.Raum: HS 3C (NIG)
Erstmals am Dienstag 11.10.2011, 16.00-17.30 Uhr s.t.Weitere Termine an folgenden Dienstagen jeweils 16.00-17.30 Uhr s.t.:
18.10., 8., 15., 22., 29.11., 6., 13. 12., 10., 17.1.Das Seminar wird ergänzt durch den Besuch der "Wiener Gespräche zur politischen Bildung" zum Thema "Orte politischer Bildung" im Anschluss an die Sitzungen am 18.10., 8.11., 29.11. und 17.01. jeweils 18.00 - 19.30 Uhr im Palais Epstein (Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien). Informationen dazu im Seminar und auf politischebildung.univie.ac.atECTS entsprechend Studienprogramm (im Seminar gestaffelte Anforderungen).
Erstmals am Dienstag 11.10.2011, 16.00-17.30 Uhr s.t.Weitere Termine an folgenden Dienstagen jeweils 16.00-17.30 Uhr s.t.:
18.10., 8., 15., 22., 29.11., 6., 13. 12., 10., 17.1.Das Seminar wird ergänzt durch den Besuch der "Wiener Gespräche zur politischen Bildung" zum Thema "Orte politischer Bildung" im Anschluss an die Sitzungen am 18.10., 8.11., 29.11. und 17.01. jeweils 18.00 - 19.30 Uhr im Palais Epstein (Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien). Informationen dazu im Seminar und auf politischebildung.univie.ac.atECTS entsprechend Studienprogramm (im Seminar gestaffelte Anforderungen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2011 12:00 bis Mi 28.09.2011 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2011 14:40 bis Mo 03.10.2011 22:00
- Abmeldung bis Do 13.10.2011 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation, Beteiligung an Forschungsarbeit/Posterpräsentation oder Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wesentlichen Positionen und Kontroversen zum Seminarthema, Klärung des eigenen Verständnisses von "Wissen", Reflexion der Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
Prüfungsstoff
Diskussion, Präsentationen, Gruppenarbeit, Beteiligung an Forschungsprojekt/Posterpräsentation
Literatur
In der Facultas-Buchhandlung (NIG) liegt ein Seminarreader auf, der angeschafft werden sollte. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Freies Wahlfach Politische Bildung
- KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist
zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen
Bildung" erforderlich")
- KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist
zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen
Bildung" erforderlich")
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar wird die aktuelle Diskussion über Wissen in der Didaktik der politischen Bildung untersuchen. Dabei wird auch auf Nachbargebiete wie etwa psychologische Wissenstheorien eingegangen und es werden aktuelle Forschungen zur Erhebung von Schüler/-innenvorstellungen mit einbezogen. Darüber hinaus sollen Einfluss und Chancen des Wissenserwerbs an ausgewählten „politischen“ Orten thematisiert werden.