Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190207 SE M8: Beitrag der islamischen Bildung zur Integration der MuslimInnen in Europa (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die islamische Bildung hat nicht nur die Aufgabe, religiöse Inhalte zu vermitteln, sondern vielmehr auch über deren Inhalte zu reflektieren sowie im Lichte des Zusammenlebens der MuslimInnen in einer pluralen europäischen Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.
Welche Probleme fordern heute das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturkreisen in Europa heraus und wie kann die islamische Religionspädagogik zu deren Bewältigung beitragen? Wie ist eine islamische Bildung, die zur Herausbildung und Etablierung der europäischen neben der islamischen Identität beitragen soll, zu konzipieren? Welche didaktischen Mittel sind für die Herausbildung eines neuen islamischen Bewusstseins notwendig, das den Islam als ethische und spirituelle Quelle auffasst, und nicht als Reservoir an Praktiken und Symbolen, auf die gelegentlich zurückgegriffen wird, um Grenzen zwischen dem Selbst und dem Anderen zu ziehen?Im Rahmen des geplanten Intensivprogramms (IP) sollen in Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Disziplinen und Glaubensrichtungen gemeinsame Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Die Vorarbeiten werden in kleinen Gruppen der Partner geleistet.
In multinationalen Teams werden theologische, soziologische, philosophische und pädagogische Fragestellungen bearbeitet und auf der Homepage publiziert.Beteiligte Partner:9 Universitäten:
University of Strassburg/ F
Sakarya University/ TR
University of Essex/ UK
University of Thessaloniki/ GR
University of Leiden/ NL
Erasmus University College Brussels/ B
University of Osnabrück/ G
University of Nicosia/ CYP
University of Vienna/ AStudienreise im April 2009 nach Griechenland
Welche Probleme fordern heute das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturkreisen in Europa heraus und wie kann die islamische Religionspädagogik zu deren Bewältigung beitragen? Wie ist eine islamische Bildung, die zur Herausbildung und Etablierung der europäischen neben der islamischen Identität beitragen soll, zu konzipieren? Welche didaktischen Mittel sind für die Herausbildung eines neuen islamischen Bewusstseins notwendig, das den Islam als ethische und spirituelle Quelle auffasst, und nicht als Reservoir an Praktiken und Symbolen, auf die gelegentlich zurückgegriffen wird, um Grenzen zwischen dem Selbst und dem Anderen zu ziehen?Im Rahmen des geplanten Intensivprogramms (IP) sollen in Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Disziplinen und Glaubensrichtungen gemeinsame Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Die Vorarbeiten werden in kleinen Gruppen der Partner geleistet.
In multinationalen Teams werden theologische, soziologische, philosophische und pädagogische Fragestellungen bearbeitet und auf der Homepage publiziert.Beteiligte Partner:9 Universitäten:
University of Strassburg/ F
Sakarya University/ TR
University of Essex/ UK
University of Thessaloniki/ GR
University of Leiden/ NL
Erasmus University College Brussels/ B
University of Osnabrück/ G
University of Nicosia/ CYP
University of Vienna/ AStudienreise im April 2009 nach Griechenland
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52