Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190207 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar (2010W)

Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Forschungswerkstatt kann nur nach einem persönlichen Vorgespräch besucht werden. Sie steht offen für DiplomandInnen und DoktorandInnen, die ihre Arbeit bei Prof. Dausien schreiben, kann aber auch von anderen Studierenden besucht werden, wenn das persönliche Vorgespräch dies als sinnvoll erscheinen lässt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 12.10. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 19.10. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 09.11. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.11. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 23.11. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 30.11. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 07.12. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.12. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 11.01. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 18.01. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 25.01. 16:45 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden Abschlussarbeiten (Diplom, Dissertation) aus dem Bereich qualitativer Bildungs- und Sozialforschung begleitet. Gemeinsame Grundlage sind das Interpretative Paradigma und eine rekonstruktive Methodologie.
Näheres zu den Arbeitsprinzipien einer Forschungswerkstatt ist unter folgender Homepage-Adresse nachzulesen: www.uni-bielefeld.de/aquarium.
Die Forschungswerkstatt steht grundsätzlich allen offen, die eine qualitativ-empirische Forschungsarbeit durchführen und sich auf die Arbeitsprinzipien verbindlich einlassen können.
Persönliche Anmeldung bzw. ein persönliches Vorgespräch sind obligatorisch: bettina.dausien@univie.ac.at.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.11 + 19.03

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37