Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190208 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2016W)
Intersubjektivität in Psychoanalyse und systemischer Therapie und Beratung. Theoretische und praxeologische Integrationsmöglichkeiten und -grenzen aus interdisziplinärer Sicht.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar!Bitte entnehmen Sie die curriculären Voraussetzungen zur Teilnahme der Studienordnung Masterstudium unter http://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/senat/Konsolidierte_Curricula/Master/MA_Bildungswissenschaft.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
- Freitag 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 26.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 17.12. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wissenschaftlich-fundierte Literaturrecherche und Elaboration einer wissenschaftlich fundierten Forschungsfrage
- Einzel- bzw. Gruppenreferate inkl. Handout & anschl. Diskussion im Rahmen eines thematisch abgesteckten Fachsymposiums
- Anfertigung eines Exposés zur SE-Arbeit
- Abfassung einer SE-Arbeit
- Einzel- bzw. Gruppenreferate inkl. Handout & anschl. Diskussion im Rahmen eines thematisch abgesteckten Fachsymposiums
- Anfertigung eines Exposés zur SE-Arbeit
- Abfassung einer SE-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- durchgängige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
- Gruppenpräsentation + -diskussion
- ordnungsgemäße Anfertigung und Abgabe aller Arbeitsaufträge
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
- Gruppenpräsentation + -diskussion
- ordnungsgemäße Anfertigung und Abgabe aller Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Literatur
Wird über den begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Zeitgenössisch-psychoanalytisch orientiertes Denken und Verstehen geht davon aus, dass frühe intersubjektive Beziehungserfahrungen und Wechselwirkungs-prozesse bedeutsam für die Ausbildung von Denk- und Verhaltensmustern sind, die auch die späteren Beziehungswahrnehmungen bestimmen (können).
Systemische Therapie- und Beratungsansätze analysieren kontextabhängige Beziehungsvariablen und versuchen auf Basis eines intersubjektiven und dynamischen Beziehungsverständnisses (bisherige) Kommunikationsmuster zu sondieren und Erweiterungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln, die "außerhalb" bisheriger Lösungsversuche stehen.
Einsatz und Ziel des Seminares ist es, diesen beiden Ansätzen ideengeschichtlich und praxeologisch über die Figur der Intersubjektivität nachzuspüren und darin Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Dazu werden u.a. erkenntnistheoretische und ideengeschichtliche Grundlagentexte aus beiden Strömungen herangezogen, die die dahinterstehende Anthropologie, Psychologie und Epistemologie der Ansätze erkennbar werden lassen (etwa aus dem Sozialkonstruktivismus und entspr. Einführungen in die sog. intersubjektive Psychoanalyse). Ferner werden zentrale entwicklungspsychologische Arbeiten zur Affektregulation und Entwicklung des Selbst in den Blick genommen, die für beide Ansätze aus einer ontogenetischen Perspektive konstitutiv sind.
Im Vordergrund steht eine transdisziplinäre Sensibilisierung für die (entwicklungs-)psychologischen Hintergründe von Denk- und Verhaltensmustern und ihre psychoanalytische wie systemisch orientierten Betrachtungsmöglichkeiten.didaktische Methoden: generell: Lektüre - Reflexion - Präsentation - Evaluation
-'Think -pair -share'
- Einzelreferate/Impulsreferate
- Kleingruppenarbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte
- anschließende Präsentation und Diskussion
- Expertengruppen
- Plenarphasen und Einzelreferate/Impulsreferate + Diskussionen im Wechsel
- 'Worldcafé-Methode'
- 'Placemat'-Methode