Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190208 PS BM 6 Individuum und Entwicklung (2017W)

Schulische Übergänge und Bildungsverläufe

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Vorraussetzung zur Teilnahme am PS! Bitte prüfen sie die curricularen Voraussetzungen, die sie erfüllen müssen, um am PS teilnehmen zu können: http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/studienordnung/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist konstitutive Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar.

  • Montag 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 25.11. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 16.12. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 20.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende beschäftigen sich in dem Seminar mit Literatur, die ihnen Zugang zum Bereich der schulischen Bildungsverläufe bietet. Schwerpunkt liegt dabei auf schulischen Bildungsverläufen von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Aber auch Übertitte von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II sowie der Übertritt in den tertiären Bildungsbereich werden in diesem Seminar thematisiert. Dabei erfolgt immer eine Rückbindung an theoretische Modellierungen der schulischen Entwicklung von Individuen. Im Zentrum der inhaltlichen Beschäftigung sind das Individuum und Einflüsse, die auf das Individuum (speziell in den Phasen des Übertritts) einwirken. Dabei finden sowohl soziale, kulturelle wie auch lokale Gegebenheiten Beachtung.

Als Literaturbasis dienen aktuelle Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen und angloamerikanischen Raum. Ergänzt werden die aktuellen Forschungsergebnisse durch Bezüge auf Theorien des Übertritts (Übertrittsmodelle nach Boudon, Esser, Eccles etc.) sowie auf klassischen Entwicklungstheorien und Theorien der Pädagogischen Psychologie.
Das Proseminar möchte die Studierenden anleiten sich speziell anhand der Schulforschung mit den Aspekten schulischer Bildungsverläufe wie auch der Bedeutung des Schulübertritts zu beschäftigen. Im Rahmen des Seminars werden die in der Literatur besprochenen Forschungsmethoden aufgegriffen und diese Perspektive thematisiert. Studierenden werden dazu angeleitet, basierend auf Literaturrecherche und der eigenen theoretischen Auseinandersetzung eine Seminararbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist thematisch an das Evaluationsprojekt NOESIS angeschlossen. Im Rahmen des Seminars werden mitunter Forschungsergebnisse des Projektes vorgestellt und in Diskussion gestellt. Die selbstständige Recherche adäquater und wissenschaftliche Literatur sowie die Aufbereitung und Präsentation im Rahmen einer Seminareinheit sind verpflichtend für einen positiven Abschluss. Weiters sind für das Bestehen des Seminars die vollständige Erfüllung der Arbeitsaufträge (welche im Verfassen von Exzerpten der recherchierten Literatur, dem Verfassen einer Problemstellung als Vorbereitung für die Seminararbeit und dem Lesen, der zur Verfügung gestellten Seminarliteratur, besteht), das Abhalten eines Impulsreferates und das Abfassen einer positiv beurteilten Seminararbeit Voraussetzung. Die Seminararbeit kann dabei die Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch darstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusammensetzung der Note: Präsentation; Lesen der Seminarliteratur & Mitarbeit während der Seminareinheiten; 4 kleinere Teilleistungen (schriftliche Abgaben auf Moodle); Abfassung einer PS Arbeit; ACHTUNG: um einen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PS Arbeit positiv beurteilt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird auf der entsprechenden Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37