Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190217 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2010W)
Blended-Learning im Schulunterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:
Samstag, 9. Oktober 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 30. Oktober 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 6. November 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 20. November 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 18. Dezember 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 22. Jänner 2011 von 10:00 Uhr bis 14:00 UhrOrt: NIG, Kursraum A (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
Samstag, 9. Oktober 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 30. Oktober 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 6. November 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 20. November 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 18. Dezember 2010 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Samstag, 22. Jänner 2011 von 10:00 Uhr bis 14:00 UhrOrt: NIG, Kursraum A (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 12:00 bis Mo 27.09.2010 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird der Einsatz von eLearning im Schulunterricht behandelt. Zu diesem Zweck werden methodische Grundlagen in den Bereichen "Lerntheorien und Didaktik", "Lehren und Lernen mit neuen Medien" und "Einsatz von eLearning-Plattformen" erörtert und diskutiert und in einem praktischen Teil durch Modellierung eigener Blended-Learning-Szenarien in Moodle umgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erstellen, Dokumentieren und Präsentieren eines eLearning-Moduls für die Lernplattform Moodle.
- laufende Mitarbeit sowie Erledigung der Online-Aufgaben in der Lernplattform.
- laufende Mitarbeit sowie Erledigung der Online-Aufgaben in der Lernplattform.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- eLearning-Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernsituationen kennen und bewerten können.
- Blended-Learning-Szenarien entwerfen und implementieren können.
- Grundlagen und Umgebungsbedingungen für den Einsatz von neuen Medien im Unterricht verstehen.
- Blended-Learning-Szenarien entwerfen und implementieren können.
- Grundlagen und Umgebungsbedingungen für den Einsatz von neuen Medien im Unterricht verstehen.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden die klassischen Methoden einer Präsenzveranstaltung mit eLearning-Teilen kombiniert (Blended-Learning), sodass ein Mix aus Vorträgen, Teamarbeit und praktischen Arbeiten sowohl in der Seminargruppe als auch "online" stattfinden soll.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37