Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190220 SE BM 23 Forschungspraktikum (2015S)

Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die erste Einheit am 5.3.2015 wird in Seminarraum 1 stattfinden.

Workshoptermine: SA 11.04., 16.05., 27.06.2015

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Praktikum in einer Unterstützungsmaßnahme für

Menschen mit Behinderungen absolviert. Zu welchem ein kleines Forschungsprojekt durchführt werden soll. Dieses beinhaltet den Zugang zu dem Feld zu finden (Suche nach der Praktikumsstelle, Einholen des Einverständnisses), Erhebung von Daten (Schreiben und Erheben von Beobachtungen oder Interviews, Anonymisierung) sowie die Reflexion des Forschungsprozesses (Reflexionstagebücher). Studierende haben dadurch die Möglichkeit das Feld der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik kennen zu lernen sowie die dort gemachten Erfahrungen wissenschaftlich zu reflektieren.

In den Präsenzeinheiten beinhalten eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Methoden qualitativer Forschung, als auch dem Diskus der Disability Studies.

Im weiteren Verlauf werden die im Forschungspraktikum erhobenen Daten in einem Bachelorseminar ausgewertet und in eine schriftliche Form gebracht.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 11.04. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 16.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 27.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschluss des Forschungspraktikums durch:
- Regelmäßige Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
- Absolvierung von mind. 160 Praktikumsstunden in einer
Unterstützungsmaßnahme für erwachsene Menschen mit
Behinderungen
- Lesen von deutsch- und englischsprachigen Texten sowie
Abgabe von Exzerpten
- Verfassen eines Praktikumsbericht
- Verfassen eines Reflexionstagebuchs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung wird enormer Wert auf das selbstständige Arbeiten der Studierenden gelegt. Gemäß dem bildungstheoretischen Zugang, haben Studierende nach einem gemeinsamen Aufbau des Grundlagenwissens zu unterschiedlichen Theorien und Methoden des Diskurses, die Möglichkeit ihr Wissen frei nach ihrem Bedarf und Interesse zu erweitern. So ist die selbstständige Recherche, Auswahl, Auseinandersetzung und das Exzerpieren wissenschaftlicher Fachliteratur ein Kernelement der Lehrveranstaltung. Grundlagen der Qualitativen Forschung sowie unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden, als eine Möglichkeit Strukturen und gesellschaftliche Phänomene zu untersuchen, werden den Studierenden ebenfalls näher gebracht. Der Austausch zwischen den Studierenden, welcher es ihnen ermöglicht das eigenständig erarbeitete Wissen untereinander auszutauschen, wird in den Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung, durch genügend Raum für Kleingruppenarbeiten sowie Austausch im Plenum, ermöglicht und angeregt. Durch die Möglichkeit Exzerpte zu den gelesenen Texten auf der E-Learning Plattform Moodle zu veröffentlichen haben Studierende auch außerhalb der Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich auszutauschen. Feedback der Lehrveranstaltungsleitung zu den von Studierenden erledigten Aufgaben und Tätigkeiten stellt ein weiteres Element des didaktischen Zugangs dar.
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen, um die in den Praktika gemachten Erfahrungen in wissenschaftliche Diskurse, welche in den Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung behandelt werden, einbetten zu können ist außerdem von Bedeutung. Deshalb wird im Bachelorseminar des folgenden Sommersemesters 2015 das implizite Wissen der Studierenden zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen explizit gemacht sowie um Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert welche es Ihnen ermöglichen eine Bachelorarbeit zu verfassen. Hierbei erlernen Studierende den Unterschied zwischen wissenschaftlichen und alltäglichen Betrachtungs- und Schreibweisen. Die Auseinandersetzungen mit den Arbeitswegen: Themenfindung, Literaturrecherche, Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte stellen wichtige Elemente dar, welche von oftmals Studierenden bis dato vernachlässigt werden.

Tätigkeiten der Studierenden im Forschungspraktikum:
- Suche einer Praktikumsstelle
- Durchführen von Beobachtungen,
Reflexionen und Interviews an der
Praktikumsstelle
- Schreiben eines Reflexionstagebuchs
(Regelmäßige Reflexion der Tätigkeiten im
Praktikum)
- Gegebenenfalls Transkription der Interviews
- Verfassen eines kurzen Praktikumsberichts (Zusammenfassende Beschreibung der gemachten Beobachtungen und Interviews, max. 5 Seiten)

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37