Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190221 SE AM I: Interreligiöser Dialog: Zur Theologie des christlichen Dialogverständnisses (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung bis 31.01.09 per Mail an: Lisa.Jochmann@univie.ac.at
Anzugeben: Name, Vorname und Matrikelnummer
08.05.09 15:00 bis 20:00 HS 3C NIG 3. Stk.
09.05.09 10:00 bis 17:00 SR IRP
15.05.09 15:00 bis 20:00 HS 1 Schenkenstr. 8-10
16.05.09 10:00 bis 17:00 HS 1 Schenkenstr. 8-10
Anzugeben: Name, Vorname und Matrikelnummer
08.05.09 15:00 bis 20:00 HS 3C NIG 3. Stk.
09.05.09 10:00 bis 17:00 SR IRP
15.05.09 15:00 bis 20:00 HS 1 Schenkenstr. 8-10
16.05.09 10:00 bis 17:00 HS 1 Schenkenstr. 8-10
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theologische Grundlagen für den christlich-muslimischen Dialog erwerben.
- Kennenlernen der biblischen und dogmatischen Grundlagen und Voraussetzungen des Dialogs aus christlicher Sicht.
- Klärung der Erwartungen und Möglichkeiten des Dialogs
Prüfungsstoff
- Einführende Referate;
- Textarbeit;
- Diskussionen
Literatur
In Auswahl:
- Urs Baumann, Christentum, Frankfurt/M. 2008 = Fischer Kompakt 16495.
- Karl-Josef Kuschel, Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt - und was sie eint, München 1994.
- Andreas Renz, Stephan Leimgruber, Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet, München 2004.
- Hans Küng, Projekt Weltethos, München 51999 = Serie Piper 1659.
- Matthias Vött, Interreligiöse Dialogpraxis. Ein Lernprogramm für den muslimisch-christlichen Dialog, Frankfurt/M. 2002.
- Jochen Frank, Anleitung zum Dialog. Grundlagen interreligiöser Verständigung, Frankfurt/M. 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Das Seminar soll anhand einschlägiger Bibeltexte sowie wichtiger kirchlicher Stellungnahmen Möglichkeiten und Grenzen der christlich-muslimischen Dialogs sichtbar machen. Anhand ausgewählter Themen: Gottesverständnis, Christologie, Anthropologie in die theologische Diskussion einführen.