Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190226 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (2014S)

Vergessene Schulreformdebatten. Die österreichische Landschule und ihre Reform im kurzen 20. Jahrhundert

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV-Termine: 04.03., 18.03., 01.04., 29.04., 13.05., 27.05., 24.06.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ländliche Schulen (insbesondere ländliche Volksschulen) wurden bis in die 1960er-Jahre als defizitär wahrgenommen, die Arbeitsbedingungen für Lehrer galten an diesen Schulen als besonders schwierig. Das löste Debatten über die Reform von Landschulen aus, die wir in diesem Proseminar von Beginn der 1. Republik bis in die 1960er-Jahre - und damit über vier verschiedene poltische Systeme hinweg - verfolgen wollen. Dabei werden wir in erster Linie mit Quellentexten arbeiten, in unserem Fall mit Beiträgen zur Reform der Landschule, die in Lehrerzeitschriften und anderen pädagogischen Publikationen veröffentlicht wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Entweder PS-Arbeit (50%), Exposé (20%), Mitarbeit (30%) oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung (40%), Protokoll zu einer Seminarsitzung (30%), Mitarbeit (30%). Falls jemand ein Referat halten UND eine PS-Arbeit verfassen möchte, wird dies auch möglich sein. Gewichtung dann nach Rücksprache im Proseminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Arbeit mit den Quellen üben Sie Textinterpretation und -analyse sowie die Rekonstruktion von pädagogischen/bildungspolitischen Debatten und Argumentationsmustern. Wer eine Proseminararbeit schreiben möchte, erhält Unterstützung beim Erarbeiten einer adäquaten Forschungsfrage und nach Fertigstellung der Arbeit ausführliches Feedback.

Prüfungsstoff

Eigenständige Lektüre und Textinterpretation, Diskussion, Referate, Gruppenarbeiten, Feedback auf eigene Texte.

Literatur

Ein Handapparat in der Fachbereichsbibliothek wird eingerichtet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 15

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37