190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2011S)
Interkulturalität und urbaner Raum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2011 09:00 bis Do 24.02.2011 09:00
- Anmeldung von Di 01.03.2011 09:00 bis Fr 04.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2011 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 02.04. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 07.05. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 28.05. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Theorien zum Raum auseinander und verbindet diese mit dem Begriff der Interkulturalität. Dabei wird ein besonderer Fokus auf urbane Aneignungsräume gesetzt. Das Seminar stellt eine Kombination aus der Vorstellung von einschlägiger Fachliteratur und Erhebung von empirischen Daten dar. Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird erwartet, dass sie sich eigenständig mit einem selbstgewählten interkulturellen Raum und entsprechender Lektüre auseinandersetzen und diese in einem Referat und einer Seminararbeit weiter ausarbeiten. Die Kriterien und Methoden für die Erfassung der gewählten Felder werden im Seminar besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M12b + 5.8.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37