Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190232 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2015W)

Armut und Bildung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Das BA Seminar stellt Fragen zu der Bildungsarmut auf mehrfache Weise. Nicht allein der Diskurs über Benachteiligung und Exklusion zeigt auf, dass Bildung vererbt wird. Armut zeigt sich als Phänomen auch im Wohlfahrtsstaat. Das Seminar wird Englische und Deutschsprachige Texte benutzen.

Content:
The issue of educational poverty will be dealt with in various ways in class. In particular, discourses on exclusion reveal the fact education gets inherited. Poverty is a phenomenon also in social welfare states. The seminary is backed by the lecture of English and German texts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
gemeinsame Lektüre (auch) englische Texte,
schriftliche SE Arbeit (ca. 40.000 Zeichen) mit Gespräch zur Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziele:
Unterscheiden zwischen Prekariat und Proletariat. Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit, Texte grundlagenkritisch und hermeneutisch interpretieren können, einen sozialpädagogischen Anspruch thematisch identifizieren können. Berichte der Armutskonferenz und Berichte des Migrationsbeirats auf (sozial-)pädagogische Relevanz beurteilen können.

Learning Outcomes:
One goal is to be able to differentiate between precarious lives and Proletarian. Written paper, to be able to give a sound hermeneutically interpretation, to substantiate a claim of social pedagogy and having a sense of community. Another demand is to be able to evaluate reports of poverty conference and reports of the Council of migration with a concern to social education and its impact.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Lehrveranstaltung verwendet deutsch- und
englischsprachige Literatur.

Michael Jandl, Christina Hollomey, Sandra Gendera, Anna Stepien and Veronika Bilger (2014), Migration and Irregular Work in Austria. A Case Study of the Structure and Dynamics of Irregular Foreign Employment in Europe at the Beginning of the 21st Century. Amsterdam, Amsterdam University Press, 2009.

Steffen Hillmert (2014), Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. In: Z f Erziehungswiss (2014) 17:7394, DOI 10.1007/s11618-013-0465-2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37