Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190235 SE BM 23 Forschungspraktikum (2015S)
empirisch-quantitative Forschung im schulischen Kontext I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 09:00 bis Mi 18.02.2015 09:00
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Rudolf Beer
- Sarah Rosenthal (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar):
· Anwesenheit, Mitarbeit
· Datenerhebung, Datenmanagement
· Zwischenbericht
· Anwesenheit, Mitarbeit
· Datenerhebung, Datenmanagement
· Zwischenbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konzept und Ziele:
· Mitarbeit an einem konkreten
empirisch-quantitativen Forschungsvorhaben
im Forschungsfeld Schule/Unterricht/Bildung
· Forschungspraktikum mit Feldforschung an
einem vorgegeben Themenbündel
(Literaturrecherche, Forschungsfragen,
Forschungsdesign, Hypothesen,
Prüfhypothesen, Testungen, Befragungen,
Datenmanagement, Auswertungen, Reflexion,
Forschungsberichte für Teilaspekte)
· Feldforschung als Datengrundlage zur
Erstellung einer Bachelorarbeit
· Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse
empirischer Forschungsmethoden,
Teamkompetenz, Interesse an quantitativer
Forschung - Notebook u. Programmpaket
(systematischer Verwendung des Statistik
Programms für Sozialwissenschaften /SPSS)
Das Seminar BM 23 stellt mit einem Seminar BM 24 im WS 2015 einen
Lehrveranstaltungsverbund dar.
· Mitarbeit an einem konkreten
empirisch-quantitativen Forschungsvorhaben
im Forschungsfeld Schule/Unterricht/Bildung
· Forschungspraktikum mit Feldforschung an
einem vorgegeben Themenbündel
(Literaturrecherche, Forschungsfragen,
Forschungsdesign, Hypothesen,
Prüfhypothesen, Testungen, Befragungen,
Datenmanagement, Auswertungen, Reflexion,
Forschungsberichte für Teilaspekte)
· Feldforschung als Datengrundlage zur
Erstellung einer Bachelorarbeit
· Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse
empirischer Forschungsmethoden,
Teamkompetenz, Interesse an quantitativer
Forschung - Notebook u. Programmpaket
(systematischer Verwendung des Statistik
Programms für Sozialwissenschaften /SPSS)
Das Seminar BM 23 stellt mit einem Seminar BM 24 im WS 2015 einen
Lehrveranstaltungsverbund dar.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37