Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190237 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2010W)
Migration und biographische Verläufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2010 09:00 bis So 19.09.2010 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 09:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 10:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 18.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 25.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 06.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 24.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Grinberg, L., Grinberg, R. (1990): Psychoanalyse der Migration und des Exils. Verlag internationale Psychoanalyse: MünchenMoro, M. R., Baubet, T. (Hg.) (2009): Psychopathologie transculturelle. De l'enfance à l'âge adulte. Elsevier Masson: Issy-les-Moulineaux
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 20
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Proseminar wird diesen Fragen im Zuge von Literaturdiskussion, Kleingruppenarbeit und kleinen Forschungsprojekten nachgegangen. Die Ergebnisse letzterer sollen in im Rahmen einer Proseminararbeit präsentiert werden.Da einige einschlägige Literatur nur in französischer Sprache erhältlich ist, sind frankophone TeilnehmerInnen besonders willkommen!Anforderungen:
Anwesenheit beim 1. Termin
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
kontinuierliche Lektüre
regelmäßige Kleingruppenarbeit zwischen den Blockterminen
Verfassen einer Proseminararbeit