Universität Wien

190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

BM 13 + EC196-M3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 14.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 21.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den Zielen der Vorlesung heißt es in der Studienordnung: "Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik, deren Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen sowie dazugehörige Ergebnisse und Richtungen der Unterrichtsforschung." Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Vorlesung Kenntnisse der Probleme, Aufgaben und Theorien der Allgemeinen Didaktik im bildungswissenschaftlichen Kontext durch die Darstellung unterschiedlicher Ansätze der Allgemeinen Didaktik und der Möglichkeit der Transformation didaktischer Ansätze in verschiedene pädagogische Handlungsfelder vermittelt. Die Darstellung unterschiedlicher Ansätze soll es Ihnen ermöglichen, eine eigene Position zu finden.

Thematisch behandelt werden nach einer Einführung in die Allgemeine Didaktik die Ansätze von Comenius, Herbart, Dewey, Hönigswald, Heimann, Flechsig, Klafki, Ballauf, Rogers, Blankertz, Reich und Gruschka. Zu jedem Autor werden nach einer Orientierung über den Autor die Begriffe der Bildung, der Lernenden, der Lehrenden, der Institution, der Ziele und Inhalte und der Medien aus dem jeweiligen Ansatz vorgestellt. Diese 117 Themen werden in sich geschlossen präsentiert, so dass Sie die Reihenfolge der Themen frei wählen können. Zusätzlich werden didaktische Anwendungsbeispiele präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung besteht aus einer Einfachwahlklausur. Dabei ist immer eine aus fünf Antwortmöglichkeiten richtig. Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bestehensgrenze ist 60%. Eine Drei gibt es ab 70%, eine Zwei ab 80% und eine Eins ab 90% richtiger Antworten.

Prüfungsstoff

Gegenstand der Prüfung sind die in der Lernplattform bereit gestellten Inhalte und die Inhalte, die in der Vorlesung präsentiert werden. Das schließt die bereit gestellten Texte mit ein.

Literatur

Die Literatur ist im Kurs verfügbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 13 + EC196-M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37