Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190240 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2010W)

Die Bedeutung traumatischer Erfahrungen im Lebenslauf aus pädagogischer Perspektive

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anwesenheit am 11.1.2011 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Abwesenheit von mehr als zwei eineinhalbstündigen Arbeitseinheiten verhindert eine positive Benotung.
Kontinuierliche Mitarbeit, Lektüre und die Abfassung einer Proseminararbeit werden von allen TeilnehmerInnen erwartet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 14.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 28.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar wird die Besonderheit traumatischer Erfahrungen behandelt und zum einen deutlich gemacht, in welcher Weise das Ausbleiben entsprechender Hilfestellungen nachfolgende Bildungsprozesse zu belasten droht. Zum anderen wird bearbeitet, welche Konzepte der Hilfestellung insbesondere in pädagogischen Kontexten aktuell diskutiert werden und Verbreitung finden. Diese Konzepte werden einer kritischen Analyse unterzogen.
Die Anwesenheit am 11.1.2011 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Abwesenheit von mehr als zwei eineinhalbstündigen Arbeitseinheiten verhindert eine positive Benotung.
Kontinuierliche Mitarbeit, Lektüre und die Abfassung einer Proseminararbeit werden von allen TeilnehmerInnen erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 20 + 2.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37