Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190247 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2010W)

Habitus, Bildung und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Einführung in die bildungssoziologische Perspektive Pierre Bourdieus.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Internationale Vergleichsstudien haben in den vergangenen Jahren wiederholt auf die anhaltend ungleiche Verteilung von Bildungschancen entlang des Kriteriums der sozialen Herkunft aufmerksam gemacht. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat sich bereits in den 1960er Jahren eingehend mit diesem Phänomen befasst und theoretische Überlegungen über die Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen vorgelegt. Welche Bedeutung haben diese Überlegungen heute? Und inwieweit sind sie auf andere nationale Kontexte übertragbar? Ziel des Seminars ist es, eine Einführung in die bildungssoziologische Perspektive Bourdieus zu geben und diese mit aktuellen Fragen von Chancen(un)gleichheit zu verbinden.
Wir werden uns mit den für das Thema relevanten theoretischen Konzepten und empirischen Arbeiten Bourdieus auseinandersetzen und uns mit der Bedeutung dieser Forschungsperspektive für die Untersuchung gegenwärtiger Bildungsungleichheiten befassen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 01.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37