Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190248 PS BM 20 Biographie und Lebensalter (2014W)
Psychologische Diagnostik, Biographie und Bildung. Psychologische Praxen als Antwort auf pädagogische Herausforderungen?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.11. 09:00 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 15.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.01. 09:00 - 17:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 10.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(empirsche) Proseminararbeiten, mündliche Beiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einen Blick auf die Publikationsliste verschiedener Verlagshäuser zeigt, dass
psychologische und pädagogische Tests hoch im Kurs stehen. Nicht nur wird die Liste
länger, sondern auch die Publikationsrate steigt stetig. Es scheint einen lukrativen Markt
dafür zu geben. Wofür werden diese Tests gebraucht? Wovon sind sie Ausdruck? Wie
werden sie eingesetzt? Und welche Implikationen hat diese Praxis für die betroffenen Subjekte, aber auch für das (schulische und wirtschaftliche) System?
Anhand von theoretischen Reflexionen, praktischen Beispielen (Berichte aus der
Berufspraxis) soll diesen Fragen nachgegangen werden. Zudem lernen wir, wie wissenschaftliche Texte erschlossen sowie mündlich und auch schriftlich präsentiert werden.
psychologische und pädagogische Tests hoch im Kurs stehen. Nicht nur wird die Liste
länger, sondern auch die Publikationsrate steigt stetig. Es scheint einen lukrativen Markt
dafür zu geben. Wofür werden diese Tests gebraucht? Wovon sind sie Ausdruck? Wie
werden sie eingesetzt? Und welche Implikationen hat diese Praxis für die betroffenen Subjekte, aber auch für das (schulische und wirtschaftliche) System?
Anhand von theoretischen Reflexionen, praktischen Beispielen (Berichte aus der
Berufspraxis) soll diesen Fragen nachgegangen werden. Zudem lernen wir, wie wissenschaftliche Texte erschlossen sowie mündlich und auch schriftlich präsentiert werden.
Prüfungsstoff
Arbeiten in Kleingruppen, Plenarien
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 20
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37