Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190259 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung (2009W)
"Alte und neue Armut" - pädagogische Betrachtungen von Armut im Wandel der Zeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
4.12.2009 11.00 - 18.00 Uhr Exkursion durch Wien (Ort wird noch bekannt gegeben)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 21.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 22.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.11. 11:00 - 14:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Sonntag 06.12. 10:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 08.12. 09:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.1a + 5.8.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In einem weiteren Schritt soll Armut als "Fallgeschichte" gefasst werden und aus pädagogischer Sicht einer historischen Analyse unterzogen werden. Dabei werden bisher diskutierte Erklärungsansätze von Armut kritisch betrachtet. Sodann soll "Armut" an konkreten Beispielen erörtert werden. Schließlich soll aufgezeigt werden, wie Diskussionen um Armut für eine bildungswissenschaftliche Diskussion nutzbar gemacht werden können. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, an einer Exkursion durch die Stadt Wien teilzunehmen und die Armutsthematik anhand von städtischer Wohnraumänderung- und problematik zu untersuchen.Nach dem theoretischen Input und der Exkursion sollen dann die Seminarteilnehmenden auf der Grundlage von Analysen, ihren (Exkursions-)Beobachtungen und anhand theoretischen Ansätzen, in Workshopgruppen selbständig o.g. Themenkomplex aufbereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorstellen.
Dieses interdisziplinär angelegte Seminar soll den Studierenden vor allem eine Möglichkeit bieten, Armutsthematiken begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie theoretisch und regional selbst zu erforschen.