Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190269 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2018W)
Soziale Ungleichheiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar führt in das Thema Soziale Ungleichheiten und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft ein. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns dem Thema zunächst theoretisch annähern. Wir werden uns mit klassischen und neueren Ansätzen sozialer Ungleichheiten (insb. dem Intersektionalitätsansatz) auseinandersetzen sowie mit sozialwissenschaftlichen Konzepten von Diskriminierung. Im Anschluss werden dann der Frage nachgehen mit welchen methodischen Ansätzen Diskriminierungserfahrungen in der Migrationsgesellschaft erforscht werden können. Abschließend werden wir anhand von empirischen Fallmaterial und biographischen Fallstudien rekonstruieren wie Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Bildungsinstitutionen erlebt und biographisch bewältigt werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Irini Siouti
- Hannah Körner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 11.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 12.01. 14:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.01. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in Ansätze und Theorien sozialer Ungleichheit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsformen: Textlektüre und Diskussion, Gruppenarbeit und Präsentationen, Referate, Protokolle, Durchführung von Fallstudien zu sozialen Ungleichheitslagen in der Migrationsgesellschaft, Auswertung von Fallmaterial und biographischen Fallstudien.Leistungskontrolle: Schriftliche Ausarbeitung des Gruppenreferats, Durchführung von Fallstudien und schriftliche Ausarbeitung, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Texte aus dem Reader, Fallmaterial
Literatur
Eine Literaturliste und die Texte werden in moodle zur Verfügung gestellt.Literatur zur Einführung:Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (2012): Intersektionalität und soziale Ungleichheit. URL: www.portal-intersektionalität.deBernstein, Julia/Inowlocki, Lena (2014): Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung. In: Michaela Köttig, Thomas Kunz, Bettina Bretländer (Hrsg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven der Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.Crenshaw, Kimberlé W. (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Class. A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, in: University of Chicago Legal Forum, S.139-167.Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl.Petersen, Lars-Eric/Six, Bernd (Hrsg.) (2008): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Weinheim, S.21-24.Rommelspacher, Birgit (2009): Intersektionalität: über die Wechselwirkung von Machtverhältnissen. In: Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra (Hg.): Feminismus : Kritik und Intervention. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, 81-96.Mecheril, Paul/Melter, Claus (2011): Rassismus als machtvolle Unterscheidungspraxis. In: Roth/ Anastasopoulos: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft OnlineFachgebiet: Interkulturelle Bildung, Theorien interkultureller Bildung. Weinheim.Scherr, Alfred (2014): Ungleichheiten und Diskriminierung. springer VS.Solga, Heike/Powell, Justin/Berger, Pter A. (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/M. CampusVelho, Astride (2015): Alltagsrassismus erfahren. Prozesse der Subjektbildung- Potenziale der Transformation. Peter Lang Verlag.Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37