Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190272 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2016S)
Biographieforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV wird durch Gastvorträge von für das Thema relevanten Personen unterstützt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend.
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele des PS sind die Auseinandersetzung mit- der eigenen Biographie- theoretischen und philosophischen Ansätzen zum Thema "Macht"- (totalen) Institutionen- den Biographien von Menschen mit Lernschwierigkeiten- der "Konstruktion von Behinderung" im Sinne der Disability Studies sowie- methodologischen ZugängenInhalte: Auch wenn im 20. Jahrhundert wesentliche Reformen durchgeführt wurden, werden "Menschen mit Lernschwierigkeiten" (die (De-)Konstruktion dieses Begriffes wird im Rahmen des PS zentralen Stellenwert einnehmen) in Österreich nach wie vor vorwiegend institutionell betreut. Gesellschaftliche Diskurse ÜBER Menschen mit Behinderung (im Gegensatz zu MIT Menschen mit Behinderung) lassen sich über biographische Ansätze deutlich nachzeichnen. Dies wird im Zentrum des PS stehen.Methoden: Unterricht im Plenum, Gastvorträge, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen von Kleingruppenarbeiten im Plenum
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt und ist für das Gelingen der LV unbedingt notwendig. Zu erbringende Leistungen werden in der 1. LV-Einheit besprochen, weswegen die Anwesenheit an diesem 1. Termin unbedingt erforderlich ist.Weiters werden folgende Teilleistungen erwartet:
- Anwesenheit (mindestens 80%) - die Teilnahme am 1. Termin ist verpflichtend!
- Aktive Mitarbeit
- eigenständige Literaturrecherche
- Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
- Durchführen und Präsentieren von Kleingruppenarbeiten im Plenum
- Verfassen einer ProseminararbeitWeitere Leistungsanforderungen werden in der 1. PS-Einheit besprochen.
- Anwesenheit (mindestens 80%) - die Teilnahme am 1. Termin ist verpflichtend!
- Aktive Mitarbeit
- eigenständige Literaturrecherche
- Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
- Durchführen und Präsentieren von Kleingruppenarbeiten im Plenum
- Verfassen einer ProseminararbeitWeitere Leistungsanforderungen werden in der 1. PS-Einheit besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Diskursen zum Thema "Behinderung" unter besonderer Berücksichtigung der diskursiven Konstruktion von "Menschen mit Lernschwierigkeiten"
- Kenntnis der und Auseinandersetzung mit Ansätzen der Disability Studies
- Aufarbeitung der im Rahmen der LV gewonnenen Kenntnisse durch das Verfassen einer theorie- und literaturgeleiteten Proseminararbeit
- Kenntnis der und Auseinandersetzung mit Ansätzen der Disability Studies
- Aufarbeitung der im Rahmen der LV gewonnenen Kenntnisse durch das Verfassen einer theorie- und literaturgeleiteten Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.Als Grundlagenliteratur jedenfalls empfehlenswert sind:
Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goodley, Dan (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. London, Thousand Oaks, New Delhi und Singapore: Sage
Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goodley, Dan (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. London, Thousand Oaks, New Delhi und Singapore: Sage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37