Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190273 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2015W)
Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 03.10. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 07.11. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.12. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit dem Thema Bildungsentscheidungen und wie diese von den jeweiligen Biographien beeinflusst und ist und welche berufsbiographische Entwürfe dabei im Zentrum stehen. Hierbei werden Biographie bedingte Entscheidungen im sozialen Raum zueinander in Beziehung gesetzt und der konstitutive Zusammenhang von Subjekt und Struktur fokussiert. Neben der kritischen Diskussion des Bildungsbegriffs stehen auch Fragen zur Chancengerechtigkeit und Bildungsentscheidungen im Zentrum des Seminars. Die Studierenden erarbeiten sich dabei theoretische Perspektiven und empirisches Wissen. Mittels Textlektüre sollen biografische und institutionelle Strukturen als Einflussfaktoren und als wichtige Triebfedern in ihrer dialektischen Verschränkung in den Blickgenommen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen, schriftliche Beiträge (Seminararbeit od. Essay od. Rezension) . Jede der Teilleistungen muss positiv sein (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben).
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen, schriftliche Beiträge (Seminararbeit od. Essay od. Rezension) . Jede der Teilleistungen muss positiv sein (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick und Einführung in das Thema Bildungsentscheidungen im Lebenslauf unter Berücksichtigung der Aspekte Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
Prüfungsstoff
Lehrmethoden:
Lehrvortrag, Textlektüre und arbeit, Arbeitsgruppen, Diskussionen, Gruppenarbeit, ReferateDidaktische Konzeption:
Neben kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin zu den einzelnen Positionen und Autorinnen steht vor allem die gemeinsame Textarbeit und Interpretation im Mittelpunkt des Seminars. Für die jeweiligen Lehrveranstaltungstermine/ Blöcke sind von den Studierenden Texte vorzubereiten. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich auf der Grundlage von einem Basistexte auf die einzelnen Themenblöcke vorzubereiten. Als Unterstützung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin lektüreleitende Fragen vorbereitet. Die gestellten Fragen werden anschließend gemeinsam in Plenardiskussionen als auch in Arbeitsgruppen erörtert. Die Moderation liegt hier bei der LV-leiterin.
Lehrvortrag, Textlektüre und arbeit, Arbeitsgruppen, Diskussionen, Gruppenarbeit, ReferateDidaktische Konzeption:
Neben kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin zu den einzelnen Positionen und Autorinnen steht vor allem die gemeinsame Textarbeit und Interpretation im Mittelpunkt des Seminars. Für die jeweiligen Lehrveranstaltungstermine/ Blöcke sind von den Studierenden Texte vorzubereiten. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich auf der Grundlage von einem Basistexte auf die einzelnen Themenblöcke vorzubereiten. Als Unterstützung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin lektüreleitende Fragen vorbereitet. Die gestellten Fragen werden anschließend gemeinsam in Plenardiskussionen als auch in Arbeitsgruppen erörtert. Die Moderation liegt hier bei der LV-leiterin.
Literatur
Budde, Jürgen/ Scholand, Barbara/ Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gender-sensiblen Schulkultur. Juventa Verlag
Dausien, Bettina (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miete, Ingrid/ Ecarius, Jutta/ Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Berlin & Toronto. Verlag Barbara Budrich. S. 39-61.
Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (2013): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ,Pisa‘- Zur Einführung in den Band. Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden VS Springer Verlag. S. 11-22.
Sting, Stephan (2002): Bildung. Schröer, Wolfgang/ Struck, Norbert & Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim & München. Juventa Verlag. S.377-392
Dausien, Bettina (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miete, Ingrid/ Ecarius, Jutta/ Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Berlin & Toronto. Verlag Barbara Budrich. S. 39-61.
Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (2013): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ,Pisa‘- Zur Einführung in den Band. Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden VS Springer Verlag. S. 11-22.
Sting, Stephan (2002): Bildung. Schröer, Wolfgang/ Struck, Norbert & Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim & München. Juventa Verlag. S.377-392
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37